Der Steuerteil beim Schaltnetzteil wird in der Regel von der Primärseite versorgt, zumindest so viel das das Netzteil anschwingt und etwas Leistung Überträgt. In einigen Fällen ist der eigentliche Regler tatsächlich auf der Sekundärseite, die Steuerung geht dann aber so das der Regler die Ansteuerung bremst und so die Spannung reduziert.
Viele Schaltregler kommen auch mit ein stark schwankenden Eingangsspannung aus. So etwas wie 350 - 400 V sollte da eher kein Problem sein. Die Notebook Netzteile gehen oft von 90 - ca . 280 V (AC) ohne Umschaltung. Die 400 V als obere Grenze sind da eher das Problem, aber auch dafür gib es Lösungen.
Lesezeichen