Ich habe nur den kapazitiven Spannungsteiler für sich betrachten wollen. Natürlich ist die gesamte Schaltung so was wie ein RC-Netzwerk. Die dynamischen Parameter werden klar, wenn man sich jetzt die angestrebten Dimensionen vor Augen führt. 1F Kondensator speichert 1As pro 1V. wenn die Mikrocontrollerschaltung ein paar mA verbraucht, dann kann der Kondensator sie für Minuten mit Spannung versorgen. Wenn der mittlere Kondensator mehr als ein paar mA verträgt, dann kann das Aufladen schneller vonstatten gehen als der Entladevorgang. Aber Schaltvorgänge auf der 400V Seite dürften dabei keine Rolle spielen.

Ich persönlich würde die Schaltung mit einer NiMh Zelle puffern, es gibt welche mit geringer Selbstentladung, so dass auch nach Jahren noch genug Saft fürs Starten vorhanden sein sollte.