- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: 2 Basic Fragen: Schrittmotor, Netzteil, TTL

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    a) ja, das wird klappen, du bekommst aber ein geringeres Drehmoment des Motors, da das Drehmoment direkt vom Strom abhängt

    b) eine höhere Spannung macht dem Motor nichts, da du ja den Strom begrenzt. Die 3.2V gelte n nur, wenn du keine Stromregelung benutzt, da sich der Strom dann über den Widerstand der spule einstellt.

    c) Eine höhere Spannung bewirkt einen schnelleren Stromanstieg in der Spule. Dadurch bekommst du bei größeren Drehzahlen mehr Kraft, je mehr, desto besser. Hier begrenzt eigentlich nur der L298 (der kann wenn ich mich rech erinnere) bis zu 30V, solltest du im Datenblatt nachlesen
    Ich würde halt auf eine verbreitete Spannung zurück greifen, zB. 12 oder 24V, da findet man günstigere Netzteile


    PS: ich würde bei dem Motor wohl auf zwei L6203 anstelle des l298 setzen. Die können bis zu 4A treiben und bleiben dank Mosfets kühler als der L298. Der Schaltplan in Kombination mit dem L297 ist sogar im Datenblatt zu finden

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18
    Deinem Rat Robin, mit L6203+l298 bin ich gefolgt

    Ich habe das Setup wie du gesagt hast,nach Datenblatt, nach meinem Gutdünken auf einem Steckbrett aufgebaut. Leider habe ich versehentlich den L6202 bestellt und übersehen, dass der DIP weniger Ampere kann als der Multiwatt, aber naja erstmal egal.

    Ich bin mir unsicher, wie ich die Schaltung nun testen kann (der Motor ist noch nicht da). Kann ich nen Oszi an die Ausänge vom L6202 hängen? Und den Strom, kann ich den mit nem Multimeter auch am Ausgang messen , warscheinlich nicht oder? Eher besser an den Sense-Resistors oder?

    Obwohl der Eingangswiderstand vom MM/Oszi so hoch ist, dass wenn ich die Schaltung mit 30-40v betreibe der Strom so klein ist, dass es egal ist wo ich messe oder?

    Noch etwas, der L6202 hat 6 Gnd Pins. Kann reicht das einen mit GND zu verbinden und den Rest unbelegt zu lassen?
    Geändert von jaysson (14.12.2013 um 12:17 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Zum Testen einer Schrittmotorsteuerung sollte man immer eine Spule verwenden, da das verhalten einer Spule, dass sich der Strom langsam aufbaut, zur Stromregelung genutzt wird.

    Willst du nur testen, ob sich die Schaltzustände richtig ändern, würde auch zwei antiparallele LEDs pro Phase reichen, mit entsprechend großem Vorwiderstand. Dann wird aber nicht die Stromabschaltung mit getestet.

    Zum GND: Ich weiß nicht, ob alle Pins intern mit einander verschalten sind oder nicht, da aber der Spulenstrom über die GND-Pins abfließt, würde ich alle verbinden. Eine gute Verbindung an GND ist nie verkehrt. Die Pins werden uU. sogar zur Kühlung des ICs verwendet.


    PS: Du meinst doch L6203+l297

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18
    Klar, l297

    Danke, das mit den LED's hat super geklappt !

    Nun ist der Motor da, und wie kann ich denn die Stromabschaltung Testen. Mein vorgehen wäre gewesen, ein Spulenende ans Multimeter zu packen und dann am Vref beim l297 mit nem Poti rumspielen und mal schauen ob ich damit verschiedene Imax-Werte regeln kann?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Du kannst auch mit einem Oszi die Spannung an deinem Messwiderstand messen. Der Strom fließt hier allerdings nicht dauerhaft (siehe Link unten)

    Oder einen Sense Widerstand in Reihe zu einer der Spulen hängen, bzw. mit dem MM eine Strommessung in reihe zur Spule machen.

    Vllt ist das interessant für dich:
    http://www.obonic.de/schrittmotor-an...tmotortreiber/

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18
    Habe den link gelesen.

    1: Habe ich das richtig verstanden, dass der Chopper die Spannung immer so ausstellt, dass der Strom runter und wieder auf Sollwert und wieder runter usw, geht, in einer "Wellenform" die so aussieht wie die Auf- bzw Entladekurve der Spule

    2: Das ganze passiert mit der Chopperfrequenz, die deutlich größer als die Umpolungsfrequenz, also Schritt-Takt-Trequenz des Motors, sein sollte?

    3: Da der Strom eben nicht die ganze Zeit anliegt,,, macht es überhaupt sinn im DC mode des MM zu messen bei so kurzen anzeiten?

    4: Verständnis: Auf Grund des Widerstands der Spule, sollte sich bei nomineller Spannung (bei mir U=2.5 Rcoil=0.9) nach Ohm, doch auch immer der nominelle Strom von 2.8A einstellen und ich könnte auf eine Stromregelung verzichten. (Aber wegen der Leistung bei hohen Drehzahlen sollte man U größer wählen )

    5: Also der Motor läuft eher schlecht als recht. Richtung, half-stepp, usw funktionieren. Aber... Habe den Strom am Netzteil bei 24V zB auf 1.5Amax zum testen gestellt.
    Wenn ich das Poti an Vref auf 0 drehe. passiert nichts. Soweit ganz gut. Wenn ich dann aber das Poti aufdrehe und versuche Schrittweise auf 1.5A zu Regeln,,, dann quietscht er wie sau.
    Bis halt die Strombegrenzug des Netzteils angeht und die Spannung auf 6-7V fällt..

    6: Ich habe mal Rsense 1Ohm genommen. Irgendwie bekomm ich für einen von den l6203 da nen Kurzschluss...
    Geändert von jaysson (20.12.2013 um 09:59 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von jaysson Beitrag anzeigen
    Habe den link gelesen.

    1: Habe ich das richtig verstanden, dass der Chopper die Spannung immer so ausstellt, dass der Strom runter und wieder auf Sollwert und wieder runter usw, geht, in einer "Wellenform" die so aussieht wie die Auf- bzw Entladekurve der Spule

    2: Das ganze passiert mit der Chopperfrequenz, die deutlich größer als die Umpolungsfrequenz, also Schritt-Takt-Trequenz des Motors, sein sollte?

    3: Da der Strom eben nicht die ganze Zeit anliegt,,, macht es überhaupt sinn im DC mode des MM zu messen bei so kurzen anzeiten?

    4: Verständnis: Auf Grund des Widerstands der Spule, sollte sich bei nomineller Spannung (bei mir U=2.5 Rcoil=0.9) nach Ohm, doch auch immer der nominelle Strom von 2.8A einstellen und ich könnte auf eine Stromregelung verzichten. (Aber wegen der Leistung bei hohen Drehzahlen sollte man U größer wählen )

    5: Also der Motor läuft eher schlecht als recht. Richtung, half-stepp, usw funktionieren. Aber... Habe den Strom am Netzteil bei 24V zB auf 1.5Amax zum testen gestellt.
    Wenn ich das Poti an Vref auf 0 drehe. passiert nichts. Soweit ganz gut. Wenn ich dann aber das Poti aufdrehe und versuche Schrittweise auf 1.5A zu Regeln,,, dann quietscht er wie sau.
    Bis halt die Strombegrenzug des Netzteils angeht und die Spannung auf 6-7V fällt..
    zu 1. Ja
    zu 2. Ja
    zu 3. richtig, es macht keinen Sinn, mit einem Multimeter zu messen, weder im DC-Modus da es nicht DC ist, noch im AC-Modus da es kein Sinus ist und die Frequenz weit von 50 Hz entfernt liegt.
    zu 4. Mal unabhängig von Effekten durch das Drehen des Motors: der Strom braucht wegen der Induktivität eine gewisse Zeit, bis der Nennwert erreicht wird. Wenn ich aber den Strom dauernd umschalte, und das ist der Sinn bei einem solchen Motor, erreicht er den Nennwert erst spät oder garnicht. Und da der Strom das Magnetfeld und damit die Kraft bzw. das Drehmoment erzeugt, ist er so angesteuert schwach.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Netzteil Fragen
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.06.2013, 19:49
  2. RN-Schrittmotor mit Visual Basic steuern
    Von golf5gtifrea im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.04.2008, 00:19
  3. Extra Netzteil für einen Schrittmotor?
    Von trafo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.08.2007, 22:37
  4. Fragen über Fragen - Schrittmotor
    Von Karierteshorts im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 08:54
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.12.2004, 08:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests