Hey, schau dir mal die folgende Übersicht an, stammt vom Elektronikkompendium

http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0205081.htm
Schaltung Emitterschaltung Basisschaltung Kollektorschaltung
Eingangswiderstand re 100 Ω ... 10 kΩ 10 Ω ... 100 Ω 10 kΩ ... 100 kΩ
Ausganswiderstand ra 1 kΩ ... 10 kΩ 10 kΩ ... 100 kΩ 10 Ω ... 100 Ω
Spannungsverstärkung Vu 20 ... 100 fach 100 ... 1000 fach <=1
Gleichstromverstärkung B 10 ... 50 fach <=1 10 ... 4000 fach
Phasendrehung 180°
Temperaturabhängigkeit groß klein klein
Leistungsverstärkung Vp sehr groß mittel klein
Grenzfrequenz fg niedrig hoch niedrig
Anwendungen NF- und HF-Verstärker,
Leistungsverstärker,
Schalter
HF-Verstärker Anpassungsstufen,
Impedanzwandler

Allgemein kann man beim bipolar Transistor sagen, dass man den Strom in der Kollektor Emiter Strecke durch den Strom der in die Basis fließt steuern kann. Also Ic = B * Ib , sofern dieser im Verstärkungsbereich betrieben wird.
In Logikschaltungen wird der Transistor jedoch oftmals auch im Sättigungsbereich bzw. Sperrbereich ohne Ausnutzen der Verstärkenden Eigenschaften, als elektronischer Schalter betrieben. Darf ich fragen welche Bücher du bereits gelesen hast, da die Funktionsweise eines Transistors eigentlich etwas recht grundlegendes ist, was man in vielen Büchern finden können sollte ?