http://www.antik-radio.de/radio/proj..._zerhacker.htm
nach 5 sekunden google gefunden... evtl noch frequenz und ausgangsleistung anpassen...



@florian: um röhren zu betreiben braucht man etliche volt für die anodenspannung. im auto hat man aber nur 12V zur verfügung.

in den zeiten der röhrentechnik gabs natürlich noch keine elektronischen step-up-wandler. aber man war erfinderisch, und hat nen mechanischen gebaut!
dazu nimmt man einen sogenannten zerhacker, der aus nen gleichspannung ne art rechteckspannung erzeugt. das teil funktionier ähnlich wie eine alte türklingel: erin ruhekontakt versorgt einen e-magneten, der zieht an, schließt mechanisch eien zweiten kontakt. währenddessen hat sich aber der erste kontakt wieder geöffnet, sodass der e-magnet wieder stromlos ist und auch der zweite kontakt wieder geöffnet wird. dann ist wieder die ausgangslage hergestellt, der erste kontak5t schließt sich und es geht von vorne los.
somit hat man ne rechteckspannung, die man nun über einen trafo hochtransformieren kann, um die röhren zu versorgen.
da der zerhacker oft in ein röhrenförmiges gehäuse eingebaut ist, spricht man von einer zerhackerpatone.

ersatzschaltung ist daher ein multivibrator mit der richtigen frequenz, der über einen transistor die rechteckspannung erzeugt....