- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Ladestation f. E-Fahrzeuge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo White_Fox,

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Was will man den an einem stinknormalen Gleichrichter für eine Bachelor-Arbeit schreiben? Ich meine, das sind 4 Dioden, absolut nichts Besonderes.
    Man kann z.B. die Dioden mit Thyristoren oder IGBT ersetzen.-
    Bei geschickter Ansteuerung kann man dann diesen Gleichrichter auch als Wechselrichter verwenden und ins Netz rückspeisen.

    Über gesteuerte Gleichrichter gibt's ganze Bücher. Vor allem wenn's um Leitung geht, und die Verluste optimiert werden sollen.
    Bei einem 100W Netzteil sind 10% Verluste noch kein Thema, Bei einem 10kW-Teil reicht das um ein Mittagessen zu kochen.

    MfG Peter(TOO)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2013
    Beiträge
    6
    ......genau!

    Das was hier gesucht wird ist ein gesteuerter Gleichrichter
    Wobei der auf Mosfet-Basis aufgebaut sein müsste um unter 0,7V bzw 1,4V
    Verlustspannung an den "Dioden" zu kommen.
    Da kommt aber dann sehr schnell die Spannungsfestigkeit der FET ins Spiel
    weshalb größere Schaltungen meist auf IGBT-Basis gebaut werden.

    schau mal das an:

    http://www.pes.ee.ethz.ch/uploads/tx...nussbaumer.pdf

    Das dürfte so manches behandeln wonach Du suchst

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    252
    Sehr gut Vielen Dank euch allen, aufjedenfall habe ich jetzt viele Anhaltspunkte.
    Mich würde noch interessieren ob jemand vielleicht weiß wieviel an Verlustleistung im Spiel ist, wenn man eine 50kW DC-Ladestation in Betrieb nimmt.
    Ich finde dazu einfach garnichts. Es gibt diesbezüglich keine Studien, keine Bücher oder Ausarbeitungen.
    Habt ihr vielleicht irgendwelche Links( grundsätzlich über Ladestationen) , Tipps ?

    LG Prosit Neujahr im Nachhinein!

  4. #4
    shedepe
    Gast
    Naja nachdem ja davor geklärt wurde welcher Typ von Gleichrichter an dieser Stelle vermutlich verwendet wird, würde ich an deiner Stelle halt mal nach der Verlustleistung dieses Gleichrichtertyps bzw. der Berechnung der Verlustleistung eines Gleichrichters suchen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    252
    Hallo Leute, nach langer Recherche, ergeben sich einige Fragen.
    1) Kann ein B6C Gleichrichter verwendet werden um bidirektional Wechslspannung rückzuführen ? Bzw. kann das jeder gesteuerte Gleichrichter bei der richtigen Ansteuerung der Thyristoren ?
    2) Für hohe Leistungen >50kW werden B6C Gleichrichter verwenden ? Oder habe ich das in der Literatur falsch aufgefasst ?

    LG
    Niko

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    irgenwie stehe ich auf der Leitung:
    Ich dachte, dass auch bei den geschalteten Netzteilen in Ladevorrichtungen die üblichen Grätzgleichrichter eingesetzt werden.
    Und für Ladeteile ist ja eine Stromrückspeisung überflüssig oder hab ich da was falsch verstanden?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Und für Ladeteile ist ja eine Stromrückspeisung überflüssig oder hab ich da was falsch verstanden?
    Wenn man poltische Schwachsinnskonzepte verfolgt, wie die Energie von Solaranlagen in parkenden E-Autos zwischenzuspeichern, macht sowas schon Sinn.

    1) Kann ein B6C Gleichrichter verwendet werden um bidirektional Wechslspannung rückzuführen ? Bzw. kann das jeder gesteuerte Gleichrichter bei der richtigen Ansteuerung der Thyristoren ?
    Die Energierückspeisung ist der eigt. Sinn und Zweck einer B6C-Brücke. Um einfach nur die Spannung hinten zu regeln würden auch drei Thyristoren reichen. Beachte aber, dass du damit eine Menge Blindleistung erzeugst. Thyristor-Brücken verurschen durch ihre Arbeitsweise hässliche, abgehackte Sinusschnitzel und dementsprechend auch ordentlich Oberwellen.
    Blindleistung und Oberwellen sind auch der Grund, warum man von netzgeführten Stromrichtern wieder weggeht und heute eher in den Hintergrund treten.

Ähnliche Themen

  1. E-Fahrzeuge laden per SMS
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.09.2011, 14:53
  2. [Nochmal] Ladestation suchen
    Von Christian3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 15:20
  3. Sprachaufnahme bei NXT-Fahrzeuge
    Von Moellenhoff im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 12:51
  4. Andocken an Ladestation??
    Von Nightmare87 im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 22:07
  5. Homebase mit Ladestation
    Von matren im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 16:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress