Ist das nicht so, daß an den Ladestationen einfach normale Wechsel- oder Drehstromsteckdosen mit 230/400 V sind? Die Ladeelektronik ist doch fahrzeugspezifisch, weil jedes Auto einen anderen Akku hat.
Ist das nicht so, daß an den Ladestationen einfach normale Wechsel- oder Drehstromsteckdosen mit 230/400 V sind? Die Ladeelektronik ist doch fahrzeugspezifisch, weil jedes Auto einen anderen Akku hat.
hbquax hat völlig recht, normale Ladestationen laden mit 230/380 V AC. DC Ladestationen gibt (fast) überhaupt nicht im europäischem Raum.
Mir würden allenfalls die Netzteile für Pedelecs und E-Bikes als quasi DC Ladestationen einfallen. Das sind aber in der Regel ganz normale Netzteile, der Laderegler sitzt im Fahrzeug oder sogar im Akku.
Falls du zu den normalen Ladestationen weitere Infos brauchst kannst du dich gerne melden, ich bin beruflich in dem Bereich unterwegs...
Die Ladestationen liefern nur AC.
Sie kommunizieren noch mit den Fahrzeug z.B. wird mitgeteilt welche Anschlussleistung die Ladestation hat...
Ist ja alles möglich von normalen 1~AC bis 63A 3~AC.
Das Auto zieht dann nur den Strom was es auch ziehen darf.
--> das Eigentlich interessante ist die Ladeschaltung im Auto
Auch wenn ich nicht ganz verstanden habe, um welche Art Ladeschaltung es Dir hier
ganz genau geht würde ich Dir zunächst mal empfehlen Dich mit den ganzen
Standards in dieser Richtung vertraut zu machen.
Basis ist sowohl in Europa als auch in den USA die SAE1772 -Norm aus der die
europäische IEC62196 abgeleitet ist. Eine sehr interessante Kommunikation
auf Basis einer +- 12V Rechteckspannug.
Weil aber die Leistung von haushaltsüblichen Anschlüssen bis hin zu 32A Drehstrom
in Verbindung mit "On Board Ladegeräten" noch zu wenig ist um wirklich schnell zu laden
ist die aktuelle Richtung eher in Hochleistungs DC-Laden angesiedelt.
...und da sitzt der Charger dann in der Ladestation.
Hier gibt es natürlich auch wieder die verschiedensten Systeme wie z.B den
japanischen CHADEMO-Standard bei dem die Kommunikation u.A. per CAN erfolgt
während die europaischen DC-Ladestationen per Powerline kommunizieren.
....kaum ist ein Standard definiert bringt irgendjemand einen "besseren"heraus.
Ich habe kürzlich für eine Versuchsanlage ein IGBT-basiertes Netzteil gebaut, das aus einer Pufferbatterie
versorgt wird und mit 100A bei gut 100V lädt....Da geht was!
Danke für die zahlreichen Infos, mein Interesse obliegt den DC-Ladestationen und deren Gleichrichterschaltung, welche aus dem vorhandenen Stromversorgungsnetz eine passende Gleichspannung erzeugt.
Leider konnte ich hierzu keine Schaltpläne finden. Immerhin bedarf es einer ausgeklügelten Schaltung (zB.: bei 50kW DC Stationen) um die Verluste so gering wie nur möglich zu halten!
@Vehikelfranz, danke für die Info zu den Normen.
Lesezeichen