Ja. Das nötige steht hier, den Abschnitt mit den Integralen kann man überlesen, hinten kommt dann eine Tabelle für einfache geometrische Körper. Also die Scheibe als Zylinder rechnen. die Flaschen als Punktmasse mit entsprechendem Abstand zur Drehachse, die einzelnen Trägheitsmomente kann man dann addieren.Wie komm ich da auf das benötigte Drehmoment? Habe schon an das Trägheitsmoment gedacht, muss ich dann das dafür verwenden?
Wenn die anzufahrenden Positionen immer gleich sind, würde ich unten an der Scheibe eine "Markierung" machen und die Stellung mit feststehenden Schaltern feststellen. Als Schalter kann man neben mechanischen Schaltern auch Gabellichtschranke, Hallsensor, induktiven Näherungssensor oder Reedkontakte nehmen. Als Motor am einfachsten einen Getriebemotor. Zur Ansteuerung genügt wohl Rechtslauf, Linkslauf und Stop, das geht z.B. mit 2 Relais oder einem geeigneten Treiber-IC.
Lesezeichen