- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Wechselspannungs-Rechtecksignal in Atmega AD-Wandler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich habe jetzt mit einer Gleichspannungsquelle die Verstärkung meiner Messchaltung einmal auf Linearität untersucht.
    Dabei habe ich festgestellt, dass die Verstärkung bei kleinen Eingangsspannungen (ca. 1-10mV) nicht linear bzw. konstant ist.
    Woran kann das liegen? Meine Vermutung ist, dass es am OP liegt (MCP6002)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es liegt an Verwendung von falschem OPV ("rail-2-rail") und fehlender nötiger negativer Versorgungspannung.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Welches Bauteil wäre dann besser geeignet?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Je nach nötiger max. Amplitude und dafür entsprechenden + und - Versorgungspannungen, bloss kein "rail-2-rail".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Die Ausgangswerte nach der Verstärkung sollen zwischen 0 und 5 V liegen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann müssten die Versorgungsspannungen je nach OPV (ins Datenblatt schauen) um min. 1,5 V höher, also höher als ca. + und - 6,5 V sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Kann ich den Op auch vernünftig mit Versorgung 0V und +6V betreiben?

Ähnliche Themen

  1. ATmega AD Wandler zieht Spannung runter
    Von Bastler_hans im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 18:16
  2. ATmega 168 AD-Wandler geht nicht
    Von drew im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 20:00
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 12:47
  4. atmega 32 a/d wandler
    Von Ford im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.03.2006, 07:30
  5. Ad-Wandler eines ATmega 8
    Von Mercator im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.03.2005, 10:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress