- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Atmega Timer problem

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Technik_Amateur Beitrag anzeigen
    Aber wie kommst du darauf, dass der Timer nur halb so schnell laufen muss?
    Im Mode 2 läuft der Timer immer von 0 nach OCR0A. Bei OCR0A setzt er das OCF0A Flag und toggelt, falls eingestellt, den OC0A Pin. Für die Frequenz an OC0A beginnt eine Periode. Timer0 springt nach 0 und läuft wieder nach OCR0A. Bei Erreichen OCR0A wird OCF0A Flag wieder neu gesetzt, wenn es zwischendurch gelöscht wurde und OC0A getoggelt. Frequenz: 1/2 Priode ist um und zweite Halbperiode beginnt. Timer -> 0 -> OCR0A. Nun ist eine Periode der Frequenz um, das OCF0A Flag wurde zweimal gesetzt. Also für eine Periodendauer von 1µs durch Toggeln gibt es zwei Compare A Interrupts. -> Läuft Timer halb so schnell, dann Compare A Interrupt Abstand 1µs.

    Ich habe im CTC Modus nur eine Formel gefunden. Im Datenblatt steht nur, dass wenn keine prescaler oder ein niedriger verwendet wird, der CTC Modus keine double buffering funktion mehr hat. Heisst das das die 2 in der Formel raus muss und man nur noch den fclk/(N*(1+OCR0A)) benutzt? Ich kann es mir nicht so richtig erklären.
    Ja, die 2 muß raus. Siehe Erklärung oben. Für eine Frequenzperiode durch Toggeln gibt es zwei Compare A Interrupts. (Ist anders als im Fast PWM Modus, wenn dort die Frequenz nicht durch Toggeln erzeugt wird. Ist aber weiteres Thema)
    Sacken lassen ...

    Ok das mit dem Interrupt leutet mir ein, allerdings muss ich dann zusätzlich noch das OCF0A im TIFR0-Register setzen?
    Na ja, vermutlich meinst Du das Richtige. Statt des TIMSK0 = (1<<TOIE0); muß es TIMSK0 = (1<<OCIE0A); sein. Das OCF0A Flag wird ja von der HW gesetzt. Man kann es durch setzen nur löschen.

    Und die ISR heißt dann so?: ISR TIMER0_COMPA_vect
    Ja. (Wenn das der korrekte Name in C für den Timer0 Compare Interrupt A ist - ich kann nicht wirklich C)

    PS. ...und das "sei;" zum globalen Interrupt Enable nicht vergessen ...

    Gruß
    Searcher

    Geändert von Searcher (21.11.2013 um 22:30 Uhr) Grund: sei hinzugefügt
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. ATMEGA 16 TIMER-Problem
    Von fulltime im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 14:36
  2. [ERLEDIGT] ATMega 16 Timer 1 CTC Probleme
    Von Franky55555 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 17:18
  3. Atmega 8 Timer
    Von woodeye im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 15:44
  4. Atmega mit >3 Timer
    Von manhunt im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 14:10
  5. Atmega 32 8-Bit Timer Interrupt
    Von Benni im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 21:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests