Hi!
Ich persönlich würde bei so kleinen Daten wie von einem Temperatursensor nicht gleich auf Bluetooth 4.0 zurückgreifen.
Wenn es unbedingt UART sein muss, habe Ich gute Erfahrungen mit dem APC220 gemacht.
Am geeignetsten finde Ich für dein Projekt aber die Funkmodule von Pollin.
Die musst du allerdings mit SPI ansprechen (dürfte mit einem Arduino allerdings nicht das Problem sein).
Auserdem spricht der geringere Preis deutlich für die Module.
Ich weiß ja nicht genau wie viel du senden möchtest, aber wahrscheinlich kannst du sogar eines im 868 MHz-Band nehmen. Das ist bei weitem nicht so beladen wie das 433 MHz-Band.
Noch ein Tipp: nehme anstatt eines ganzen Arduinos lieber ein ATmega328 mit Quarzoszillator und heb dir das Board zum Experimentieren auf.
Danach musst du dir noch ein einfaches Protokoll ausdenken ala "ID, Wert" und fertig ist deine W-Kabelverbindung.
Was mir noch aufgefallen ist:... Das klingt mir ein wenig zu start nach Dauerstrichsender! Mir ist unklar wie genau deine Werte sein müssen, aber regel es doch z.B. so:ohne zusätzlichen uC, einfach Sensor an das BT Modul
Jeder deiner "TemperaturSender" hört auf eine bestimmte ID, die ihn veranlasst seine Daten preis zu geben. Das heißt, deine Zentrale muss nur die Temeraturdaten von sich aus in gewissen Zeitabständen einsammeln (z.B. 30s).
Natürlich kanst du auch die Sender so programmieren, dass sie nur bei Temperaturänderung senden, jedoch kann es so zur Sendeüberlagerung kommen.
...ein kleiner Tiny an jeden Sensor ist doch kein Problem oderohne zusätzlichen uC?
Zum Schluss muss ich noch ehrlicher weise sagen, dass ich mich noch nicht mit deinen angegebenen Modulen beschäftigt habe.
__________________
Viel Erfolg, Green
Lesezeichen