Die Schaltung sieht schon besser aus. Allerdings muss R7 deutlich größer werden, eher so 200 Ohm - 1 K. Mit 2 Ohm geht zu viel Strom verloren und der erste Transistor bekommt Probleme.
Es macht nicht viel Sinn die Transistoren / IR Dioden mit viel Strom zu quälen, wenn man nicht weiss was an Strom fließt. Lieber erst einmal eher wenig Strom und nachmessen. Selbst nur mit dem DMM kann man über die Spannung am Elko den mittleren Strom abschätzen.
hi,
ich habe es jetzt aufgebaut, die überbrückbare entfernung beträgt nach wie vor nur ca 0.5m. Ich werde jetzt mal untersuchen, ob es da einen zusammenhang gibt zwischen der blinkfrequenz der neuen bake und der frequenz mit der die empfangssoftware am RP6 den IR-empfänger abfragt. Die analoge bake 1.1 blinkt nämlich wesentlich schneller (ich meine jetzt nicht die 36kHz) als die 2.0. Und die 1.1. wird nach wie vor mit der gleichen software und hardware am RP6 empfangen. Vielleicht passt da noch etwas nicht...
Habe jetzt 470 ohm genommen. Der Q1 wird nicht mal handwarm. Ich nehme an, je größer der R7 um so mehr strom steht dem Q1/T1 zu verfügung und wird für die IR-LED verstärkt?
am C1 habe ich ca 6V gemessen...
nochmals danke für Deine mühe...
gruß inka
An der Schaltung scheinst du dich ja festzubeißen, Inka.
Ich würde erstmal die übliche Variante benutzen, die ist gut für 5m Reichweite.
Also eine simple Emitterschaltung.
Der 2n2222 ist mit seinen geschätzen hfe von 40 gut für 400mA Strom durch die LED bei 10mA an der Basis.
Mehr Transistoren und Widerstände sind da gar nicht nötg.
ja, das Format JPG ist gar nicht geeignet für Schaltpläne, da es verlustbehaftet ist.Gibt es noch mängel die ich korrigieren sollte?
Hier besser gleich PNG oder GIF benutzen.
Gruß, Michael
Lesezeichen