- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ich weiss, das ich mich wiederhole, aber der Fehler mit der Roten LED für die Anzeige der 2 Hz Modulation ist immer noch drin im Plan. Auch der Steckbrettschaltung ist der Fehler wenigstens nicht mehr ganz so groß weil der Widerstand vor der LED da 470 Ohm ist. So wie gezeigt ist die Schaltung einfach nur Murks, und soll so nicht im Wiki Artikel stehen bleiben. Wenn es mit dem realen Aufbau doch funktioniert, dann entweder weil die Schaltung anders als der Plan ist, oder halt nur mit vergleichsweise sehr wenig Intensität und dafür grenzwertig viel Stromverbrauch.
    Interessant wäre ggf. sich das Signal (etwa Basis oder Kollektor von Q2) mit Jumper 2 geschlossen aber Jumper 1 offen auf dem Oszilloskop anzusehen - da wird man dann sehen was da falsch läuft. Das entspricht der Ein-Phase der 2 Hz Modulation.

    Die 2 IR Empfänger parallel sind kein Problem. Für den µC pin als Eingang sowieso in keiner weise, weil das halt ein Eingang ist - als Ausgang ist ggf. schon ein Empfänger ein Problem, wenn auch mehr für den Empfänger. Die Empfänger haben einen Open Kollektor Ausgang mit internem Pull-up. Die kann man also parallel Schalten und bekommt so eine UND verknüpfung - d.h. ein Low Signal kommt raus wenn einer der Empfänger ein Signal empfängt. Ein Problem wird es wenn sehr viele Empfänger parallel sind, so ab etwa 15-20 Stück.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Besserwessi,

    Ich weiss, das ich mich wiederhole, aber der Fehler mit der Roten LED für die Anzeige der 2 Hz Modulation ist immer noch drin im Plan. Auch der Steckbrettschaltung ist der Fehler wenigstens nicht mehr ganz so groß weil der Widerstand vor der LED da 470 Ohm ist.
    Wenn Du die vorwiderstände der LEDs meinst, es tut mir leid Dich mit einem alten foto des steckbretts in die irre geführt zu haben, im neueren bild sind auch dort (also wie im stromlaufplan und der fertigen bake) die vorwiderstände 150 ohm...

    So wie gezeigt ist die Schaltung einfach nur Murks, und soll so nicht im Wiki Artikel stehen bleiben.
    Also das trifft mich schon ein wenig. Ich wäre von mir aus nicht im traum auf die idee gekommen über die bake einen RN-artikel zu schreiben, man hat mir den vorschlag gemacht, weil auch hier im thread der ganze lange weg und die intensität mit der ich mich mit dem thema beschäftigt habe sichtbar sind. Und das jetzt als murks abzutun? Ich hoffe die entscheidung über den inhalt des RN-wiki liegt nicht bei Dir...

    Wenn es mit dem realen Aufbau doch funktioniert, dann entweder weil die Schaltung anders als der Plan ist, oder halt nur mit vergleichsweise sehr wenig Intensität und dafür grenzwertig viel Stromverbrauch.
    Manche der fotos die ich hier gepostet habe zeugen davon, dass ich beim aufbau des steckbrettmodels wie auch der leiterplatte jeden strich, jede verbindung zwei-, dreimal überprüft habe - auch deshalb weil ich zu wenig von elektronik verstehe. Auch diese gründlichkeit kann letztendlich fehler nicht ausschließen, klar, ich bin aber ziemlich sicher, dass die schaltungen (stromlaufplan) beider baken auch in den jeweiligen aufbau so wiederzufinden sind...

    hier noch ein bild der leiterplatte, ein geübtes auge eines profis sieht evtl. den fehler?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_11_01_bauteilseite_bake_1_1.jpg
Hits:	10
Größe:	32,6 KB
ID:	29296Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_11_01_loetseite_bake_1_1.jpg
Hits:	6
Größe:	35,1 KB
ID:	29297

    Was meinst Du mit intensität? Die signale der baken sind auf eine entfernung von 5 metern messbar, ist es das was Dir zu wenig ist?


    Strom gemessen: am JP1 - 0,5mA, am JP2 - 5mA, am JP3 - stark schwankend zwischen 90 und200mA. Ist das zu viel?


    Interessant wäre ggf. sich das Signal (etwa Basis oder Kollektor von Q2) mit Jumper 2 geschlossen aber Jumper 1 offen auf dem Oszilloskop anzusehen - da wird man dann sehen was da falsch läuft. Das entspricht der Ein-Phase der 2 Hz Modulation.
    Ich habe das so gemessen, wie Du es vorgeschlagen hast, bzw. wie ich es verstanden habe: JP2 geschlossen, JP1 offen, am Q2 (basis gegen emitter). Hier sind ein paar fotos, evtl. kannst Du sie interprätieren, ich kann es nicht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_11_01_anschluss_messleitung.jpg
Hits:	7
Größe:	46,3 KB
ID:	29293Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_11_01_signal_Q2_basis_emitter.jpg
Hits:	8
Größe:	35,3 KB
ID:	29294Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_11_01_einstellungen_oszi.jpg
Hits:	5
Größe:	49,6 KB
ID:	29295
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Und das jetzt als murks abzutun? Ich hoffe die entscheidung über den inhalt des RN-wiki liegt nicht bei Dir...
    Vielleicht setzt Besserwessi den Anspruch auf einen Wiki-Artikel recht hoch an. Er soll ja schließlich von Anfängern als Referenz benutzt werden können.
    Viele Poster schreiben ja keine Wiki-Artikel, weil sie sich selbst nicht für gut genug halten.
    Falsche Infos in Wiki-Artikeln vermehren sich auch seltsamerweise schnell und manchmal hat man Mühe, einem Anfänger diese falschen infos wieder auszureden.
    Vielleicht kannst du deinen Artikel vor dem Ablegen im Wiki hier im Forum das nächste mal zur Diskussion stellen. Dann können sich alle beteiligen und das kommt imho dem Sinn eines Wikis und Forums sehr nahe.
    Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ehrlich gesagt, genügt der Wiki-Eintrag meinen Erwartungen auch nicht. Schon die Grafik, bei der die Bezeichnungen der Bauteile auf dem Kopf stehen, entspricht nicht der allgemein üblichen Darstellung. Was natürlich nichts am Wert deiner Leistung schmälert, einen Artikel zu schreiben, das schaffen manche nie.

    Und das jetzt als murks abzutun? Ich hoffe die entscheidung über den inhalt des RN-wiki liegt nicht bei Dir...
    Murks ist natürlich kein schönes Wort und man hätte es auch sozialverträglicher umschreiben können. Leider suchst du hier die Koalition, was aber schon auf eine Win-Loose-Situation hinausläuft. Damit wäre keinem gedient. http://de.wikipedia.org/wiki/Konflik...riedrich_Glasl
    Ich fände es gut, wenn du den Anstoss nimmst und konstruktiv betrachtest, kann doch nur besser werden?

    Gruß, Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hallo Michael,

    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    Murks ist natürlich kein schönes Wort und man hätte es auch sozialverträglicher umschreiben können. Leider suchst du hier die Koalition, was aber schon auf eine Win-Loose-Situation hinausläuft. Damit wäre keinem gedient. http://de.wikipedia.org/wiki/Konflik...riedrich_Glasl
    Ich fände es gut, wenn du den Anstoss nimmst und konstruktiv betrachtest, kann doch nur besser werden?
    der link ist gut...

    also das letzte was ich hier Suche ist eine konfrontation - mir ist doch bewusst, dass ich immer wieder auf hilfe bei der lösung meiner probleme mit der elektronik oder software - die ich nun mal brauche um in meinen zielen weiter zu kommen - angewiesen bin...
    Und das funktioniert ja auch, zumindest zum großen teil, dafür noch ein danke an dieser stelle an alle, die mir geholfen haben...

    Wenn Du Dir meinen letzten post noch einmal anschaust, ich habe doch nur versucht zu erklären wie die dinge zustande kamen, habe mich mehr oder weniger nur gerechtfertigt, weil meine bake funktioniert und fragen gestellt. Was ich versuche, ist zu argumemntieren, ohne den partner "runterzumachen" und ein paar angebote zu einer disskusion sind ja auch dabei...

    btw: Die darstellung der beschriftung in den stromlaufplänen ist nicht optimal, das stimmt, das kommt daher, weil sie ursprünglich im Eagle im lanscapeformat waren und im artikel (weil A4-hochkant format) hochkant stehen. Das mit dem von "unten- und von rechts- lesbar" ist mir als ex-konstruktionsleiter schon ein begriff, ich wollte halt hier nicht so viel aufwand treiben. Beim nächsten artikel werde ich es bestimmt besser machen...

    Gibt es noch mängel die ich korrigieren sollte?

    EDIT: ich werde noch die stromlaufpläne der bake 1.0 und 1.1 mit einem hinweis auf Besserwessies bedenken wegen der roten LED mit einem link zum thema im forum mit aufnehmen...
    Geändert von inka (01.11.2014 um 14:41 Uhr)
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress