Ich weiss, das ich mich wiederhole, aber der Fehler mit der Roten LED für die Anzeige der 2 Hz Modulation ist immer noch drin im Plan. Auch der Steckbrettschaltung ist der Fehler wenigstens nicht mehr ganz so groß weil der Widerstand vor der LED da 470 Ohm ist. So wie gezeigt ist die Schaltung einfach nur Murks, und soll so nicht im Wiki Artikel stehen bleiben. Wenn es mit dem realen Aufbau doch funktioniert, dann entweder weil die Schaltung anders als der Plan ist, oder halt nur mit vergleichsweise sehr wenig Intensität und dafür grenzwertig viel Stromverbrauch.
Interessant wäre ggf. sich das Signal (etwa Basis oder Kollektor von Q2) mit Jumper 2 geschlossen aber Jumper 1 offen auf dem Oszilloskop anzusehen - da wird man dann sehen was da falsch läuft. Das entspricht der Ein-Phase der 2 Hz Modulation.
Die 2 IR Empfänger parallel sind kein Problem. Für den µC pin als Eingang sowieso in keiner weise, weil das halt ein Eingang ist - als Ausgang ist ggf. schon ein Empfänger ein Problem, wenn auch mehr für den Empfänger. Die Empfänger haben einen Open Kollektor Ausgang mit internem Pull-up. Die kann man also parallel Schalten und bekommt so eine UND verknüpfung - d.h. ein Low Signal kommt raus wenn einer der Empfänger ein Signal empfängt. Ein Problem wird es wenn sehr viele Empfänger parallel sind, so ab etwa 15-20 Stück.
Lesezeichen