- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich liebe spontane antworten , auch wenn wir uns wieder dem OT-bereich nähern den wir hier bei diesem philosophieren auch schon teilweise hatten. Die analoge zeit hatte auch ihre reize, wenn ich daran denke, dass meine inzwischen volljährige tochter (und nicht nur sie - das passt für die iphone generation als ganzes) probleme hat im kopf das analoge restgeld was sie an der kasse zu bekommen hätte nachzurechnen, wird mir aus so viel digitalisierung unwohl...

    btw: das "rumbasteln" kann man nur noch an einigen wenigen stellen machen - und es hat nichts mit schüler oder kein geld zu tun -, die digitalen dinger lötest Du ein und fertig....

    Aber Du hast recht, ich sollte mich einfach darüber freuen, dass meine analoge bake (immerhin habe ich eine - wo sind die anderen?) funktioniert, auch wenn sie es eigentlich nicht dürfte...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Im Video sieht man die IR LEDs und die grüne LED bilnken - aber das werden nur die 2 Hz sind, die 38 kHz Modulation kommt mit den geschlossenen Jumper 2 einfach nicht mehr an. Die Schaltung addiert einfach das kräftige (150 Ohm + LED) 2 Hz Signal mit einem schwachen (4,4 KOhm) 38 kHz Signal. Benötigt wird aber so etwas wie eine Multiplikation oder UND-Verknüpfung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    wenn du die 2Hz Modulation mal abklemmst und nur die 36kHz laufen läßt:
    Kannst du dann 36 kHz mit dem Frequenzmesser-Programm messen?
    Das wäre ja (neben dem Oszi-Bild) der Beweis, dass deine Schaltung das macht, was du willst.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi Dirk,

    das abklemmen der 2Hz modulation bedeutet ja das auftrennen des JP1 oder JP2. Beim laufendem messprogramm auf dem RP6 wird nur 0004 ausgegeben, bedeutet kein empfang auf der 36kHz frequenz...
    Nicht desto trotz steht das terminal protokoll im post nr. 237 dem entgegen, welches bei laufender blinkerfrequenz eindeutig ein empfang des 36kHz signal ausweist. Die häufigkeit des empfangs ändert sich, wenn ich die blinkerfrequenz variiere. Entferne ich die bake aus dem empfangsbereich des RP6 wird auch kein 36kHz signal empfangen und nur 0004 ausgegeben. Wie erkläre ich mir das?
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, das ist zunächst scheinbar nicht erklärbar.

    Du kannst aber mit deinem Oszi und dem Frequenzmessprogramm definitiv Klarheit darüber bekommen, was deine Bake aussendet.
    D.h.: Deine "Labor-Ausstattung" ermöglicht dir (ohne lange Exkurse hier im Forum) die Baken-Schaltung zu prüfen.

    Checkliste:
    - 36 kHz Grundfrequenz messbar/sichtbar (Messwert [kHz] hier einstellen!)?
    - 2 Hz Modulation über der Grundfrequenz erkennbar (ggf. Foto des Oszi-Schirms hier einstellen!)?
    - Wie sieht das Tastverhältnis der 2 Hz Frequenz aus (An:Aus-Verhältnis = 50:50, 60:40 ..., ggf. Foto des Oszi-Schirms!)?

    Wenn du diese 3 Fragen beantworten kannst, kann man hier ggf. wieder mit Fragen zur Widerstandsberechnung für die IR-LEDs u.ä. durchstarten (aktuell ja alles nur Annahmen ohne Datenbasis) und später auch ein Programm schreiben, mit dem man die Bake auf dem RP6 identifizieren und ansteuern kann.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    hi Dirk,

    das abklemmen der 2Hz modulation bedeutet ja das auftrennen des JP1 oder JP2. Beim laufendem messprogramm auf dem RP6 wird nur 0004 ausgegeben, bedeutet kein empfang auf der 36kHz frequenz...
    diese aussage muss ich korrigieren. Als ich dieses bild gemacht habe war ich offensichtlich blind:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi_bild_ursprung_7_per_7_div_kpl.jpg
Hits:	18
Größe:	45,5 KB
ID:	28637Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi_bild_ursprung_7_per_7_div_monitor.jpg
Hits:	20
Größe:	37,7 KB
ID:	28638

    dieses oszi bild entstand am Q2, collector und emitter, alle jumper entfernt. Als ich es mir heute noch einmal angeschaut habe und es auf 36kHz eingestellt habe
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi_bild_eingestellt_5_per_7_div_36_khz.jpg
Hits:	21
Größe:	41,5 KB
ID:	28639

    und dann noch den JP4 (stromversorgung IR-LEDs) gesetzt habe kam mit meinem messprogramm am RP6 folgende ausgabe:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	terminal_dauerfeuer_36kHz.jpg
Hits:	24
Größe:	154,0 KB
ID:	28640

    man sieht ganz deutlich wann ich die bake ein- und wieder ausgeschaltet habe. Bei eingeschaltetet 2hz frequenz (JP1, JP2 und JP4 gesetzt) kam das folgende bild:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	terminal_alle_jumper_gesetzt_36kHz.jpg
Hits:	20
Größe:	153,8 KB
ID:	28641
    hier noch einmal die schaltung, damit man nicht wieder zurückblättern muss
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_07_13_hochkant_ir_bake_1_1.jpg
Hits:	26
Größe:	65,7 KB
ID:	28642

    ich habe hier nur noch die reihenfolge der LEds und ihrer vorwiderstände der wirklichkeit (LED liegt am "+" und nicht der vorwiderstand) angepasst.

    ich würde sagen, dass das der nachweis ist, dass meine schaltung das tut was ich wollte...

    EDIT: noch etwas habe ich vergessen, da sich das ja jetzt wieder lohnt, habe ich mir eine halterung für die bake 1.1 gebaut:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	halterung_bake_1_1.JPG
Hits:	29
Größe:	129,3 KB
ID:	28643
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    ich habe vor ein paar tagen hier mal ein thema IR-bake 2.0 gestartet, da ich dachte, das thema wäre - weil mit einem arduino betrieben - dort besser aufgehoben, denke aber inzwischen, dass es doch hierher gehört...

    inzwischen habe ich eine im grunde funktionierende schaltung (thx @besserwessi)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015_01_24_ir_bake_2_0.jpg
Hits:	13
Größe:	31,9 KB
ID:	29661
    allerdings wird sie von der an meinem RP6 vorhandenem empfangssystem nur auf eine entfernung von ca. 30cm empfangen...

    Das hatte ich schon ganz früh bei der bake 1.0. - damals habe ich es letztendlich mit hilfe von kleinerem vorwiderstand an der IR-LED und ebenfalls kleinerem basiswiderstand am Q1 hinbekommen. Hier, wenn man sich die schaltung anschaut, geht ja nichts mehr mit "kleiner", oder? Und die leistung erhöhen sollte ich schon...

    mit meiner idee eines zweistufigen transistorverstärker

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015_01_24_ir_bake_2_0-1.jpg
Hits:	6
Größe:	33,1 KB
ID:	29662

    greife ich aber wahrscheinlich zu kurz?

    Liefert womöglich der arduino am pin 12 nur die 20mA und schluss, egal was ich tue?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Strom den der AVR liefern kann ist durchaus begrenzt. Je nach Spannung die man braucht kann auch schon mal bei 20 mA oder gar weniger Schluss sein, vor allem wenn der µC nicht mit 5 V sondern nur mit 3,3 V versorgt wird. Wenn der Strom vom µC bereits die Begrenzung ist, könnte man in der Schaltung auch die 270 Ohm nach GND noch weglassen - sinnvoll waren die vor allem zusammen mit einem Widerstand an Port Ausgang, um die Spannung zu reduzieren und so einen halbwegs definierten Strom zu bekommen. Wenn man ein Oszilloskop besitzt kann man natürlich auch nachmessen wie viel Strom tatsächlich fließt, und ob das Timing stimmt.

    An sich sollte man bei auf einige Meter Reichweite kommen.


    Die Schaltung mit 2 Transistoren stimmt so noch ganz und gar nicht. Da sollte man sich eher die Darlingtonschaltung an sehen, es gibt aber verschiedene Möglichkeiten. Einfach wäre es den extra Transistor als Emitterfolger zu schalten: also Basis an die auf etwa die Hälfte oder 2/3 geteilte (z.B. 2 mal 1 K) Spannung des PWM Ausgangs, Kollektor an +5 V und den Emitter an die Basis des alten Transistors incl. dem Widerstand nach GND.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    An sich sollte man bei auf einige Meter Reichweite kommen.
    also so:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015_01_25_ir_bake_2_0.jpg
Hits:	11
Größe:	31,1 KB
ID:	29664
    es geht auch ohne die ganzen widerstände, allerdings über 50cm komme ich damit nicht...


    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Schaltung mit 2 Transistoren stimmt so noch ganz und gar nicht. Da sollte man sich eher die Darlingtonschaltung an sehen, es gibt aber verschiedene Möglichkeiten. Einfach wäre es den extra Transistor als Emitterfolger zu schalten: also Basis an die auf etwa die Hälfte oder 2/3 geteilte (z.B. 2 mal 1 K) Spannung des PWM Ausgangs, Kollektor an +5 V und den Emitter an die Basis des alten Transistors incl. dem Widerstand nach GND.
    also etwa so?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2015_01_25_ir_bake_2_0-2.jpg
Hits:	19
Größe:	33,8 KB
ID:	29663
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress