ja hab ich...
Definiere bitte mal "transportabel".. Unter 25 Kg oder was meinst du damit?
Ich sprach in meinem Vorschlag von EINER Bake mit der Logik drin und bis zu X mit Kabel angeschlossenen Satelliten die je ein US-Empfänger, ein IR-Sender (DIODE) und ein IR Empfänger enthalten.
Was ist daran nicht Transportabel? Sind wir immer noch bei der Begriffsklärung was eine Bake bzw. was ein Satellit ist? Ich verweise da noch mal auf meinen Beitrag, den Dirk netter Weise gerettet hatte!
Und wie erfährt die Bake von dem IR-Blitz?
Da der RP6 das US-Signal wie auch das IR Signal aussendet und nur der jeweilige Satellit ein US-Signal und eine der Satelliten ein IR Impuls erkennen muss, gibts da keinen "Ultraschall-Müll" solange man nicht mit 130 Dezibel sendet... auch da verweise ich auf meinen Beitrag. Der aktive Messzeitraum liegt übrigens auch nur im Millisekundenbereich da sonst die Reichweite des US Signals signifikant überschritten wäre. Man kann sich das ganze US-Gebemsel sparen und mit einem Piezo-Hochtöner und ein paar Elektret-Micros das gleiche erreichen. Auch darüber hatte ich schon ausführlich geschrieben.
Ist ja auch ein uC-gesteuerter Reflexsensor und keine passive US-Kapsel... wie kommt man eigentlich auf das schmale Brett, das ein Reflexsensor geeignet wäre fremde Impulse aufzuzeichnen wo deren Störsicherheit.. und nichts anderes als Störungen sind fremde Impulse ... extra ausgefiltert werden? Wer hat dir diesen Schwachsinn eigentlich erzählt? Hättest du mein Post gelesen, wüstest du das es Ultraschallfähige Hochtöner für 5 Euronen beim großen C gibt! Und ein SR08 wäre eine deutlich bessere Inwestition gewesen wenns um Hinderniserkennung geht. So viel zum Thema Billig und Preiswert.
Da stimme ich dir mal zu.. es wäre schön, wenn man einen lokal montierten US-Reflexsensor am Bot in der Bake-Geschichte mitnutzen kann.... wie ich ebenfalls schon angedeutet hatte... das wird aber leider nicht zuverlässig gehen! Und zwar weil US-Kapseln eine extreme Focussierung haben... wie oft soll ich das noch schreiben? Das bedeutet logisch.. der Bot müsste sich erst auf ein US-Empfänger zu drehen damit der Empfänger den Impuls zuverlässig erkennt! Etwas unpraktisch oder nicht?
Siehe vorherigen Quote... das wäre ein Nachteil und kein Vorteil! Der Bot weis nämlich normal nicht wo die US-empfänger stehen.. also müsste er sie "suchen" und dazu bräuchte er ständig Rückmeldungen von der Bake... wärend er (irgend)einen Sateliten sucht soll er also mit der "Bake" reden und Feedbacksignale verarbeiten?
Du kommst um einen rundum sendenden US-Geber nicht rum und ich finde es gewagt, mal eben zu behaupten das man kein Rundumsender braucht .. ohne dir klar zu machen was der genaue Ablauf dahinter ist!
Wie will ein Bot, der seinen Weg abfährt und dabei nicht auf die Bake ausgerichtet ist, denn erfahren wie seine Position ist? Willst du das IR-Licht um Ecken lenken? Ne also hier wird es dann echt abstruß!
Achso.. die IR-Units die du bei den Sateliten einsparst willst du nun an den Bot hängen? Siiinvoll..... super...
Du hast da was ganz entscheidendes nicht kapiert! Nicht der Bot soll die Bake suchen, die Bake soll dem Bot sagen wo er ist!!! Jederzeit, egal wie er ausgerichtet ist und egal wie schnell er unterwegs ist. Der Bot ist das Gewitter ... und 3 Leute (Sateliten messen zählen den IR Blitz und "Knall" an...) um dann (in der Bake gerechnet) sagen zu können wo der Bot sich befindet. Da muss nix moduliert werden... Was verflucht ist daran so schwer zu verstehen? Wer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, das ein Bot sich zur Positionsbestimmung oder Kommunikation erst irgendwo hin drehen muss? Gehts denn noch komplizierter?
Aber deswegen ist auch jede weitere Diskussion sinnlos hier...
[/QUOTE]
Du hast schlicht und einfach nicht kapiert, was ein System erledigen muss, wenn es eine 2D-Ortung vornimmt. Ich empfehle auch dringend noch mal nachzulesen was "triangulieren" bzw. Trilateration bedeutet!!!
Aber ist ok... ich wollte es nur nicht unbeantwortet lassen. Ich bin trotzdem raus.
Gruß
Lesezeichen