Hi Rabenauge,
auf dieser Seite von "Emil" sind ein paar interessante Infos und der Schaltplan des HC-SR04.
Als Sendetreiber dient ein MAX232, durch den die Sendekapsel mit 20V angesteuert wird. Genial gelöst.
Der Empfänger ist mit LM324 (4 OPAMPS) aufgebaut.
Da gibt's auch noch einen µC,- und da fangen die Probleme an, wenn man Sender und Empfänger einzeln nutzen will.
Offenbar gibt es grob diesen Ablauf:
- Der Trigger-Impuls wird angelegt
- Der µC schaltet nach 10µs den MAX232 ein
- Nach 248µs (Zeit für den MAX232, seine Ladungspumpen hochzufahren) werden 8 Impulse abgegeben.
- Der MAX232 wird ausgeschaltet (weil er den Empfang stören würde)
- Es wird auf das 1. Echo gewartet
- Der Impulsausgang wird aktiviert
Aus meiner Sicht bedeutet das:
SENDER:
Die Nutzung als Sender ist einfach. Man legt den Trigger-Impuls an, nach wohl 258µs werden die Impulse erzeugt.
EMPFÄNGER:
Das ist komplizierter. Man kann das Echo-Signal an "Signal" (siehe Schaltplan) abnehmen. Ansteuern mit einem eigenen Microprozessor müßte man auch noch "Threshold". Damit kann man den Verstärker blocken. Den eingebauten µC auf dem hc-sr04 kann man dazu nicht gebrauchen ODER man speist das IR-Synchronisationssignal am Trigger-Eingang ein und trennt den US-Sender komplett ab.
Also: Viel Erfolg bei deinen Versuchen.
Lesezeichen