- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    Als Du damals mich als projektleiter vorgeschlagen hast war das nett gemeint,...
    Das war wohl RolfD (siehe Post #123), aber ich habe dem natürlich auch gern zugestimmt und halte das weiter für sinnvoll, da du den praktischen Vorsprung mit einer eigenen Bake hast.

    Tja, wie geht's weiter?
    Ich bin da genauso ratlos wie du, vermute aber, dass wir eine gemeinsame Lösung weder letztlich alle wollen noch hinkriegen.

    Ich merke bei verschiedenen Posts, dass die Kollegen teilweise eher selbst etwas ausprobieren wollen (z.B. RolfD nach seinem Urlaub) oder "nur" eine Art "Bastelanleitung" brauchen und dann alles im eigenen "Kämmerlein" so oder ganz anders umsetzen (z.B. Rabenauge), wieder andere beteiligen sich eher mit Grundlagen- und Wissens-Beiträgen, ohne dass klar ist, ob sie wirklich ein Bakensystem haben und nutzen möchten (z.B. Besserwessi).
    Ich denke nicht, dass aus dieser Mischung ein Interesse für eine gemeinsame Hardware-Basis für eine Bake entstehen kann. Das soll keine Kritik sein, aber zu einem gemeinsamen Projekt gehört auch, sich wenigstens auf basale Fragen einigen zu können. Wenn das gelungen wäre, bräuchte es noch jemanden (=Projektleiter), der dann Vorschläge zur Schaltung macht, das Ergebnis dann irgendwann layoutet und bestellt.

    Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch einmal eine Rundfrage, wer daran interessiert ist, z.B. eine Platine anfertigen zu lassen, auf der die nötigen "Basisfunktionen" einer hier im Groben beschriebenen Bake aufbaubar sind. Eine Platinen-Herstellung lohnt sicher nur, wenn mind. 30 Einzelstücke (= Baken-Platinen) abgenommen werden, besser natürlich mehr.

    Eine Alternative wäre, diesen Thread als Disskussionsforum weiter zu führen, aber ohne konkrete Absicht, daraus etwas Gemeinsames zu machen. Damit kann ich gut leben (du wohl auch im Sinne eines Beendens der Projektleitung).


    Ich kann zwar auf Wunsch einen Artikel im RN-Wissen dazu anlegen, würde den aber nicht federführend abfassen und aktualisieren, weil ich schon eine "Handvoll" Artikel zum RP6 im RN-Wissen betreue.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ich hab durchaus Interesse dran, das zusammen mit anderen durchzuziehen.
    Aber nur unter bestimmten Bedingungen, als da wären:

    -das Ding musss _mir_ bei _meinem_ Vorhaben nutzen (kleine Anpassungen sind ok, aber nich nen kompletter Umbau)
    -das Teil sollte so preiswert sein, wie es eben geht (ich glaub nich, dass mir _irgendwer eine Platine ätzten kann für das, was eben z.B. der MiniDuino kostet-lass mich da aber gern überzeugen. Ich hab das Ding nicht ins Rennen geworfen, weil ich Fetischist bin, sondern weil man wohl eine _einsatzfertige_ Platine für das Geld einfach nichs elber machen kann).
    - es soll so einfach sein, dass ich mit meinem bescheidenen elektronischen Wissen nachher in der Lage bin, es mir zu modifizieren und auch Fehler finden kann
    -KISS-Grundsatz. Sicher: es geht immer alles besser, grösser, toller-und unnötig komplizierter. Funktionieren solls, da ist im allgemeinen WENIGER dann mehr...

    Momentan wird hier von Zeugs geredet (teilweise) dessen Sinn ich nicht nachvollziehen kann- und auch keine Notwendigkeit für sehe (oder sie eben einfach nich verstehe). Also halt ich mich da erstmal raus und warte ab.

    So: heut kam mein Knautschpäckchen mit ner Handvoll HC-SR04-Sensoren an.
    Hat denn schon mal _irgendjemand_ rausgefunden, ob die Dinger miteinander überhaupt kommunizieren _können?
    Ich meine, zwei getrennte...?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Rabenauge,

    ich glaub nich, dass mir _irgendwer eine Platine ätzten kann für das, was eben z.B. der MiniDuino kostet-lass mich da aber gern überzeugen. Ich hab das Ding nicht ins Rennen geworfen, weil ich Fetischist bin, sondern weil man wohl eine _einsatzfertige_ Platine für das Geld einfach nichs elber machen kann
    Ich stelle das nochmal klar:
    Ich will keine Microprozessorplatine (wie MiniDuino) anfertigen lassen, sondern die Treiber und Auswerteschaltungen und die Stromversorgung einer universellen US-/IR-Bake auf eine Platine packen, um sie auch mehrfach für Baken nutzen zu können. An diese Platine werden auf der einen Seite die Sensoren/Aktoren und z.B. ein Netzteil oder Solarpanel, auf der anderen Seite eine Microprozessorplatine angeschlossen.
    Auf dieser Platine sitzt also noch kein Microprozessor, so dass du deinen MiniDuino da anschließen must, damit das ganze als Bake funktioniert. Ich denke, du hast das aber auch schon verstanden.

    KISS-Grundsatz. Sicher: es geht immer alles besser, grösser, toller-und unnötig komplizierter. Funktionieren solls, da ist im allgemeinen WENIGER dann mehr...
    Wenn du mal z.B. meinen Post #191 liest, in dem ich z.B. die auch die Ideen von RolfD kurz zusammen gefaßt habe, dann ist das nur die Minimal-Ausführung einer Baken-Ausstattung. Was ist daran kompliziert? Wenn du etwas eigenes machen willst, wirst du diese Teile auch alle brauchen (wenns funktionieren soll).

    Hat denn schon mal _irgendjemand_ rausgefunden, ob die Dinger miteinander überhaupt kommunizieren _können? Ich meine, zwei getrennte...?
    Meine 10 Stk. sind noch unterwegs.
    Wenn du sie hast, teste das doch schon mal. Wäre ja ein gutes Ergebnis, wenn es gehen würde. (Warum sollte das aber nicht gehen??? )
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Bin bei, bin bei...heute wird das aber nix mehr (meine Boards stecken alle in Projekten, da muss ich erstmal Adapter basteln um die mal schnell anzustecken) aber es gibt schon ne -wie ich finde-interessante Erkenntnis:

    Einen hab ich nämlich laufen, am Buggy (sollt da eh ran): Laut "Anleitung" soll man den Trigger-Pin 10µs bestromen, und _dann_ aufs Echo horchen.
    Damit dauert ne Messung mindestens 12µs plus Laufzeit: es geht schneller.
    Momentan triggere ich lediglich 2µs- und das funktioniert genauso!
    Also dauert ne komplette Messung eben nur 4µs plus die Laufzeit(=Entfernung).

    Morgen (bzw. inzwischen isses ja schon morgen, also vermutlich heute noch) test ich mal, ob die sich untereinander hören, und wie gut.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Rabenauge,

    auf dieser Seite von "Emil" sind ein paar interessante Infos und der Schaltplan des HC-SR04.

    Als Sendetreiber dient ein MAX232, durch den die Sendekapsel mit 20V angesteuert wird. Genial gelöst.
    Der Empfänger ist mit LM324 (4 OPAMPS) aufgebaut.

    Da gibt's auch noch einen µC,- und da fangen die Probleme an, wenn man Sender und Empfänger einzeln nutzen will.

    Offenbar gibt es grob diesen Ablauf:
    - Der Trigger-Impuls wird angelegt
    - Der µC schaltet nach 10µs den MAX232 ein
    - Nach 248µs (Zeit für den MAX232, seine Ladungspumpen hochzufahren) werden 8 Impulse abgegeben.
    - Der MAX232 wird ausgeschaltet (weil er den Empfang stören würde)
    - Es wird auf das 1. Echo gewartet
    - Der Impulsausgang wird aktiviert

    Aus meiner Sicht bedeutet das:

    SENDER:
    Die Nutzung als Sender ist einfach. Man legt den Trigger-Impuls an, nach wohl 258µs werden die Impulse erzeugt.

    EMPFÄNGER:
    Das ist komplizierter. Man kann das Echo-Signal an "Signal" (siehe Schaltplan) abnehmen. Ansteuern mit einem eigenen Microprozessor müßte man auch noch "Threshold". Damit kann man den Verstärker blocken. Den eingebauten µC auf dem hc-sr04 kann man dazu nicht gebrauchen ODER man speist das IR-Synchronisationssignal am Trigger-Eingang ein und trennt den US-Sender komplett ab.

    Also: Viel Erfolg bei deinen Versuchen.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Tja, wie geht's weiter?
    Ich bin da genauso ratlos wie du, vermute aber, dass wir eine gemeinsame Lösung weder letztlich alle wollen noch hinkriegen.
    das hat sich immer mehr zu einem problem herauskristalisiert. Es ist aber die frage ob es wirklich ein problem ist?

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Eine Alternative wäre, diesen Thread als Disskussionsforum weiter zu führen, aber ohne konkrete Absicht, daraus etwas Gemeinsames zu machen. Damit kann ich gut leben.
    evtl. ist es sogar gut, diese verschiedenen konzepte versuchsweise nebeneinander laufen zu lassen? Jeder tut das was er für richtig hält und schreibt über erfolge oder misserfolge...

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch einmal eine Rundfrage, wer daran interessiert ist, z.B. eine Platine anfertigen zu lassen, auf der die nötigen "Basisfunktionen" einer hier im Groben beschriebenen Bake aufbaubar sind.
    ich glaube für diese frage ist es viel zu früh...

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich kann zwar auf Wunsch einen Artikel im RN-Wissen dazu anlegen, würde den aber nicht federführend abfassen und aktualisieren, weil ich schon eine "Handvoll" Artikel zum RP6 im RN-Wissen betreue.
    das macht glaube ich - so wie sich das entwickelt - jetzt keinen sinn...

    edit: und ich könnte neben dem lernen durch mitlesen an der bake 1.1. weiterarbeiten...
    Geändert von inka (19.06.2014 um 14:22 Uhr)
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    evtl. ist es sogar gut, diese verschiedenen konzepte versuchsweise nebeneinander laufen zu lassen? Jeder tut das was er für richtig hält und schreibt über erfolge oder misserfolge...
    Klingt gut für mich.

    und ich könnte neben dem lernen durch mitlesen an der bake 1.1. weiterarbeiten...
    Ok, viel Erfolg!
    Gruß
    Dirk

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hm-ja, gefällt mir auch.
    Wird allerdings dann bei mir noch dauern, ehe da mal was greifbares wird- immerhin gibts meinen Roboter noch nicht mal. Und auch für nen paar Baken (könnt ich evtl. im Buggy auch verwursten zum testen) fehlts momentan an "übriger" Hardware so bisschen.

    Aber ich hab gestern noch mal mit den hc-sr04 rumgespielt: es stimmt. Ohne irgendwelche Tricks hört der eine den anderen nicht.
    Das macht die Sache dann doch etwas komplizierter.
    Mal sehen, was mir als Empfänger einfällt-mit irgendeinem Mikrofon plus Verstärkung ists ja auch nicht getan, dann würd das Ding ja jeden Mist hören.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Damit das eine Modul das andere hört müsste man wohl beide etwa gleichzeitig starten, und bei dem das nur Empfangen soll den Sender lahm legen. Damit müsste es funktionieren.

    Die Empfängerschaltung ist schon relativ einfach. Die Trennschärfe muss nicht so schlecht sein - der Transducer selber ist schon resonant und filtert die 40 kHz raus. Dazu kommt dann noch ein aktiver Bandpass. So schlecht ist das nicht, denn ein schärferer Filter würde auch mehr Verzögerung und damit Fehler bringen. Der Empfänger sieht aber nicht so aus als wäre er auch wenig Rauschen ausgelegt (der LM324 ist nicht gerade rauscharm, und die gewählte Schaltung auch nicht). Es wird also vor allem auf eine relativ große Amplitude des Signals gesetzt - auf schwache Signal reagiert der Empfänger eher nicht, dafür ist auch die Verstärkung noch relativ gering.

    Eine viel besseren Empfänger hätte ich auch nicht erwartet - so ganz einfach ist das wohl auch nicht: Die Schwierigkeit ist es da einerseits nur das gewünschte Signal zu erkennen und trotzdem eine definierte Reaktionszeit zu bekommen. Um es wirklich gut zu bekommen wäre das etwas für eine digitale Auswertung - allerdings wohl etwas zu schnell für einen klassichen AVR - eher etwas für einen kleinen ARM. Das ist dann aber mehr ein extra Projekt - als ein Präzisions US Empfänger. Wenn man es einmal zusammen hat, muss der Aufwand nicht einmal so groß und aufwendig sein.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wenn man den Sender lahmlegt-vielleicht. Wollt natürlich nicht gleich wieder eins der neuen Module auseinander nehmen (brauch die im Ganzen).
    Was ich versucht hab war folgendes:

    Zwei räumlich (und physisch) getrennte Boards, jedes mit so nem Ding ausgerüstet. Der eine sendet nur (einfach immer triggern) und der andere "sendet" lediglich als Dummy- der Triggerpin war praktisch einfach nicht verbunden.
    Dann "hört" das Ding allerdings auch nichts....
    Natürlich waren beide Geräte nicht wirklich synchronisiert, ich hab aber beiden verschiedene Zeitintervalle gegeben, so dass sich zumindest gelegentlich was hätte ergeben müssen. Hats nicht.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test