Manchmal hab ich das Gefühl, ihr lest meine Posts nicht...
Ich hatte bereits beschrieben und durchargumentiert, das es ein ungreichteter Schallimpuls und ein ungerichteter IR Impuls vom Bot kommend gleichzeitig gesendet werden muss... und auch schon beschrieben das 2 bis 3 "Baken" bzw. Empfänger für beides dann die Impulse aufnehmen.. um dann die Schall Laufzeit zu triangulieren!
Das ist ein simpeles Konzept was auf dem Bot mit einem Transistor, einer oder mehrere IR Dioden als Rundstrahler angeordnet und einem kleinen Hochtöner gesteuert von einem ADC portpin auskommt.. und an den Baken im Prinzip eine (bis zu 8) IR-Empfängerdiode (diese ganzen IR-ICs sind dafür ungeeignet) mit einer elektretkapsel + nf verstärker und einem Logik Board auskommt. Zusätzlich braucht man noch ein IR Sendediode an der Bake damit der Bot mit der Bake reden kann... und das wars schon! Was bitte ist daran kompliziert? Wo ist das Problem?
Fertige Ultraschallkapseln bündeln den Impuls viel zu sehr... und schicken zudem Impulspakete und keine Einzelimpulse ... wer das ignoriert hat das Funktionsprinzip nicht verstanden! Das gleiche gilt für fertige IR-Empfänger, denn sie reagieren im allgemeinen nicht auf einen "IR-Blitz" sondern ebenfalls auf Impulspakete!
Der Kegelreflektor ist zudem eine optionale Erweiterung, welche man auch auf dem Hochtöner anbringen könnte. Darüber diskutier ich aber erst wieder wenn ich den Aufbau soweit zusammen habe. Und das ist noch ein Punkt - ich habe gesagt das ich derzeit keine Gelegenheit habe, selbst was aufzubauen da ich nun erst mal 2 Wochen in Urlaub bin.
Und auch noch mal zur Orientierung des Bot: DIESES SYSTEM IST NICHT GEEIGNET UM DEN YAW WINKEL ZU MESSEN, das kann ein i2c-Kompas für 20 € auf dem Bot besser!
So ich bin dann mal weg!
Gruß
Lesezeichen