Hi Leute,

wenn wir uns hier die Mühe machen, eine US/IR Bake zu planen, dann sollte/muss das in einer gemeinsamen Hardwarelösung enden.
Grund: Wenn wir hier eine Indoor-Navi-Lösung mit Hard- und Software entwickeln wollen, brauchen wir eine gemeinsame Hardware-Grundlage.
Sonst kann es auch keine gemeinsame oder wenigstens für Bake oder Roboter geeignete Softwarelösung geben.
So habe ich aber diese Initiative hier verstanden: Wir wollen ein Bakensystem entwickeln, dass mit dem RP6 (oder mit anderen mobilen Plattformen) funktioniert.

An einer Baken-Lösung, die jeder auf Streifenraster irgendwie aufbaut, habe ich kein Interesse und ich denke auch, dass die Schaltung der Bake dafür zu komplex ist.
Stichworte:
- Stromversorgungsschaltung
- Akku-Ladeschaltung
- Sendetreiber (IR, Lichtkennung, US)
- ggf. Empfangsverstärker (US...)
- Multiplexer, falls mehrere Sensoren für US angeschlossen werden sollen
- evtl. Pegelwandler
- ...

Letztlich machen wir den Aufwand hier ja, um etwas zu erreichen. Spätere Anwendungen können hier im Forum nur entwickelt werden, wenn es eine gemeinsame Hardware-Basis dafür gibt.

Von daher wärs am sinnvollsten, einfach nur die Peripherie (alles was nach dem Controller kommt) zu entwerfen. Dann kann den Rest jeder so machen, wie ers haben möchte. Vielleicht gar mit ner I2C-Schnittstelle? Das wäre ungefähr das Optimum, da man dann _noch_ weiter aufbohren kann, wenn mans will.
Wenn du meine Liste mit Vorschlägen oben komplett wahrgenommen hast, bedeutet mein Vorschlag ja genau das. Schnittstelle zwischen den Sensoren/Aktoren, Stromversorgung der Bake und dem Controllerboard (Arduino, RP6 M32 ...) ist (siehe 3. a!) ein definierter Stecker, hinter dem "jeder so machen kann, wie ers haben möchte".
I2C (also ein I2C-Portexpander) ist nicht ohne weiteres möglich, zumindest dann nicht, wenn das Controllerboard die US-Laufzeiten selbst messen soll. Dafür ist I2C dann zu langsam. Oder: Man macht einige Funktionen über I2C-Portexpander und die Laufzeitmessungen über direkte Portpins des Controllers. Geht auch.

Dass man für eine Platine eine Gruppe zusammenbekommen muss, die diese gemeinsam und verbindlich bestellt, ist klar. Ich wäre dann auch dabei.
Wenn wir das hier NICHT wollen, bin ich an dieser Stelle raus und kann das Ganze dann auch für mich (sicher nicht so umfangreich) umsetzen.