Klingt toll. so stelle ichs mir vor- dann haben möglichst viele was davon.
Aber: eigene Platine?
Klingt wiederum teuer. Auch wenn man die in ner Kleinserie machen lässt wird das nicht soo preiswert. Drauf muss auch noch was.
Ich weiss: viele mögen die Arduinos nicht, aber ich werf mal http://arduino.cc/de/Main/ArduinoBoardProMini in den Raum.
Zu bekommen unter 5€ beim Chinesen...fertig aufgebaut.
13 digitale Pins, davon 6 als PWM-Ausgänge ohne weiteren Zauber nutzbar, 6 analoge Ausgänge, gibts sowohl für 3.3V als auch für 5V, Grösse 1.8cmx3,5cm.
Läuft ab 3.3V (Versionsabhängig, gibt auch die 5V-Variante), und mit bis zu 12V.
Wäre meine erste Wahl-nich, weils nen Arduino ist aber preiswerter geht nicht-auch nicht im Eigenbau.
Programmieren kann man das Ding bequem per USB, braucht dazu nen Adapter, der auch in der Gegend kostet (einen für egal wieviele Baken nur).
Durch die Möglichkeit, normale Steckleisten einzulöten, kann man die Zubehör-Platine einfach huckepack drauf löten, und gut.
Das Gleiche liesse sich als Roboter-Erweiterung bauen, I2C, SPI ist _auch_ vorhanden!
Anstecken, und läuft.
Lesezeichen