Hi Leute,
nach den vielen Ideen hier würde ich euch fragen, ob eine Art "universelle" US-/IR-Bake denkbar ist.
Wenn ja, könnte man ja eine Platine designen, die einige unterschiedliche Navigations-Konzepte ermöglicht,- entweder dadurch, dass man sie nur jeweils teilbestückt oder bestimmte Funktionen de-/inaktiviert.
Dazu ein paar Fragen bzw. auch schon Design-Entscheidungen zur Bake:
1. Stromversorgung:
-- a) Versorgungsspannung 3,3..5V
-- b) USB-A-Anschluß zur Direktversorgung der Bake
-- c) Ladung eines internen Akkus über USB
-- d) Ergänzungsladung durch kleines Solarpanel (Anschluß vorsehen)
2. Sensorik/Aktoren:
-- a) US-Sender und -Empfänger mit Rundumsicht bzw. mind. 180° Sicht
-- b) US-Sender und -Empfänger einzeln direkt ansprechbar (keine I2C- oder seriellen Typen)
-- c) Reichweite US bis 5m
-- d) Vorabentscheidung, wie viele US-Sender/-Empfänger max. zum Einsatz kommen werden!
-- e) Parallel zu d) die Entscheidung, ob ein/zwei Kegelreflektor(en) zum Einsatz kommt/kommen (bei nur 1 US Sender/Empfänger)
-- f) IR-Sender und -Empfänger mit Rundumsicht bzw. mind. 180° Sicht zur Kommunikation in einem 5x5m Raum (z.B. über Decken-Reflexion)
-- g) IR-Kommunikation z.B. als RC5-Code oder eigener Code
-- h) IR-Kommunikation prinzipiell möglich als: Bake-Bake, Bake-Roboter, Roboter-Roboter
-- i) Entscheidung über die "Masterfunktion" einer Bake, über die nur die Kommunikation Baken-Roboter läuft (kann auch später entschieden werden, da dies die Hardware nicht beeinflussen dürfte)
-- j) Lichtkennung der Bake zur Lichtortung durch den Roboter mit mind. 180° Ausstrahlung horizontal in den Raum (ggf. nach oben und unten schlitzartig begrenzt!)
-- k) Lichtkennung z.B. fest impulscodiert oder mit festem RC5-Kenn-Code (bis zu 8 Codes möglich?)
-- l) Lichtkennung dimmbar zur Verminderung von Reflexionen
-- m) Evtl. Farbkennung der Lichtkennung (setzt Farberkennung auf dem Roboter voraus)
3. Ansteuerung der Bake:
-- a) Vorab definierter Stecker/Pinleiste mit allen Verbindungen zu den o.g. Sensoren/Aktoren und der Stromversorgung
-- b) Prozessorsystem mit 3,3..5V I/O-Ports oder GPIOs
-- c) Keine Festlegung auf ein bestimmtes Prozessorsystem
-- d) Mindestanforderungen: Laufzeitmessungen im µs Bereich müssen möglich sein, Anzahl der I/O-Ports muss ausreichend sein, gut wären einige Hardware-PWM-Ports, EEPROM-Speicherplatz für dauerhafte Settings (alles noch genauer anhand der Punkte oben zu spezifizieren!!!)
-- e) Ein Sleep-Modus mit minimalem Stromverbrauch
-- f) Externe Aktivierbarkeit durch die IR-Kommunikation
Lesezeichen