Hi,
guter Vorschlag. Weil ...
- Reichweite: Da können wir uns -denke ich- an erhältliche US-Module anpassen (z.B. HC-SR04), ohne eine 10m oder 5m Vorgabe.
- US Senden von der Bake oder Roboter: Hardwaremäßig können wir auf beiden Seiten (RP6 und Baken) die hc-sr04 vorsehen,- welche Richtung wir dann nehmen, können wir (nach Vorliegen der konkreten Hardware) ausführlich testen.
- Stromverbrauch: Ist eher ein Randthema und auch kaum noch von Bedeutung, wenn wir beide US-Senderichtungen eh einplanen.
Das Modul hc-sr04 habe ich mir nochmal genauer angesehen:
Erst hat mich der effektive Messwinkel von 15° irritiert (Datenblatt bei Elec Freaks). Das ist natürlich eigentlich toll,- ein sehr kleiner Messwinkel ist eigentlich gut.
Andererseits bräuchte man für eine "Rundumsicht" (zumindest für den Empfänger) dann 24 Module.
In einem anderen Datenblatt (ITead Studio) ist aber von 30° die Rede, in denen man gut messen kann.
Dann bräuchten wir theoretisch 12 Module im Kreis angeordnet.
Die müßte man dann senkrecht nebeneinander oder in 2 Ebenen waagerecht übereinander (um 30° versetzt) einbauen, damit der Kreis auf dem Roboter nicht zu groß wird.
Das selbe Thema entsteht auf der Bake:
Für Winkel von 90..180° (d.h. eine Bake steht immer am Rand und nie in der Mitte des Raums) bräuchten wir dann ja auch 3 oder 6 Module.
Sehe ich das richtig?
Lesezeichen