- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich würd mich, was die Lademöglichkeit der Baken angeht, nicht festllegen. Das sollte jeder selber lösen können-nach seinen Anforderungen.

    Weiter braucht der Roboter (für _die_ Geschichte) keinen US-Empfänger- die Bake kann eh nix senden.

    Und: so teuer wird das nicht. Da ich derzeit recht viel mit Arduinos rumspiele, weiss ich, dass man ne Miniausführung davon für 3-5€ bekommt.
    Dazu ne Lipo-Lader-Platine (um die 2€) kleiner LiPo (ne Smartwatch mit Bluetooth läuft mit nem 110mAh-Akku sechs bis acht Stunden), US-Sensor mal grob 1.50 (kann mehr werden, falls die billigen nich empfindlich genug sind, man _muss_ den Sender-Teil ja nicht nutzen), dazu noch die IR-Schnittstelle (paar ordentliche IR-Dioden, einige Empfänger)- ich schätze, das geht für nen 50er locker ab, pro Stück.
    Und: da wäre noch Platz für einige Optionen (einstellbare Adresse, Akkuanzeige z.B.). Viel mehr brauchts meiner Meinung nach in der Bake gar nicht.
    Oder?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka und alle,

    danke für deine Zusammenfassung!

    Hier noch kurz meine Meinung dazu:
    outdoor und indoor einsetzbar, reichweite 10m
    Ich brauche keinen outdoor Einsatz, weil der RP6 dazu eh ungeeignet ist. Die Reichweite von 10m ist zwar schön, aber in einer "normalen" Wohnumgebung reichen auch 5m. Dafür kann man sicher auch billigere US-Sender/-Empfänger bekommen.

    geringer stromverbrauch der bake, akku bei outdoor verwendung durch solarzellen aufladbar
    indoor mit 5v (USB) stromversorgung
    ...
    bake hat US-empfänger (geringer stromverbrauch), roboter US-sender und empfänger
    Über das Thema Stromversorgung würde ich nochmal nachdenken wollen. Eigentlich sollte ein mobiler Roboter möglichst leicht und stromsparend aufgebaut sein. Dazu passt nicht, dass wir die Baken energetisch autonom machen wollen und den Roboter mit mehr Batteriekapazität ausstatten wollen, um z.B. den US-Sender da draufzubauen.
    Ich würde es umgekehrt sehen:
    Der Roboter sollte so wenig Strom wie möglich verbrauchen, um eine hohe Betriebszeit zu erreichen. Bei einer (indoor-) Bake ist mir der Stromverbrauch egal: Die kann auch mit einem Netzteil an einer Steckdose hängen.

    wenn roboter die IR-signale der bake(n) empfängt, sendet er gleichzeitig ein IR und US-signal, die bake(n) errechne(n) aus der laufzeitdifferenz die entfernung zum roboter und teilen ihm seine position mit
    Wenn man das Stromversorgungsthema (s.o.) mal außer Acht läßt, dann wäre die IR-Kommunikation einfacher, wenn der mobile Roboter selbst die Entfernung berechnen würde (d.h. er den US-Empfänger trägt). Mir ist dabei klar, dass man mit Störungen durch den Körperschall des fahrenden Roboter rechnen muss,- müßte man testen, ob ein Ping der Bake identifizierbar ist trotz des Störpegels. Auch die Tatsache, dass er überhaupt während einer Messung evtl. fährt macht das nicht leichter: Dies gilt aber für beide US-Richtungen.
    Die "US-Ping-Anforderung" durch den mobilen Roboter per IR sehe ich unkritisch: Evtl. Verzögerungen durch Verarbeitungsprozesse auf dem RP6 und der Bake dürften sehr konstant sein und sich herausrechnen lassen.

    Was denkt ihr?
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen