hallo allerseits,
das ist die quintessenz der beiträge ab meinem vorschlag eine bake 2.0 zu entwickeln. Bitte um nachsicht wenn ich etwas übersehen haben sollte und hinweis für eine korrektur (im originaldokument), es war wirklich viel text...
zusammenfassung für stromsparende bake:
- es ist (wie bake 1.0) primär eine bake für den RP6-base + m32, die hardware des RP6 (ACS? Und IRCOMM) soll auf der roboterseite primär zum einsatz kommen
- programmtechnisch über RP6-base, aber auch über RP6-base + m32 betreibbar
- durch geringe hardware- und software- anpassungen an der bake soll diese mit anderen systemen verwendbar sein (wie bake 1.0)
- anzahl der baken soll bis 8 erweiterbar sein
- hardware der bake so ausgelegt, dass sie keine software-unterstützung von außen braucht
- outdoor und indoor einsetzbar, reichweite 10m
- geringer stromverbrauch der bake, akku bei outdoor verwendung durch solarzellen aufladbar
- indoor mit 5v (USB) stromversorgung
- positionsgenauigkeit des roboters +- 5cm
- bake hat US-empfänger (geringer stromverbrauch), roboter US-sender
- kommunikation bake <-> roboter und/oder bake <-> bake mit IR
- die bake „schläft“ im standby bis sie ein IR-signal vom roboter empfängt und antwortet dann per IR
- für eine positionsbestimmung des roboters werden zwei baken gebraucht
- wenn roboter die IR-signale der bake(n) empfängt, sendet er gleichzeitig ein IR und US-signal, die bake(n) errechne(n) aus der laufzeitdifferenz die entfernung zum roboter und teilen ihm seine position mit
- kosten max. 150€ für zwei baken
Lesezeichen