- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Rolf,


    ob ich Dich mag oder nicht weiss ich nicht. Ist auch nicht kriegsentscheidend. Was ich definitiv nicht mag, sind Deine ANTWORT – beiträge. Von threads die Du angefangen hast kenne ich nur wenige, kann es also nicht beurteilen, Deine antwortbeiträge habe es aber ich sich.


    Ich wurde hier mal gefragt – ich glaube sogar von Dir – was ich denn vom forum erwarte. Meine damalige antwort möchte ich etwas präzisieren:



    • wie schon gesagt - keine fertigen lösungen, das ist auch nicht der sinn eines forums, sondern hilfreiche, verständliche, nicht zu theoretische antworten und tipps
    • wenn jemand eine frage stellt, hat er ein problem oder weiss nicht weiter. Ihn dann zusammenzufalten und auf bildungslücken hinweisen hilft nicht weiter (wie beim transformer z.b.). Nach solcher behandlung kommen die leute nicht wieder.
    • wenn jemand ein projekt (wie die IR-bake z.b.) aufsetzt und an einem bestimmten punkt nicht weiter kommt und nach tipps fragt, hilft ihm ein vergleicht mit einer LDR-lösung nicht - er will ja eine IR-bake. Das kann man als eigensinnig, überheblich bis dumm bezeichnen, diese art von hilfe ist aber auch nicht hilfreich.
    • Der antwortender soll (muss!) sich auf den level des fragenden begeben, rückfragen zulassen und geduldig beantworten (gibt’s beispiele hier). Hinweise auf andere threads sind auch hilfreich. Wenn der hilfe leistender das nicht kann (gibt’s auch beispiele hier), sollte er besser nicht antworten.



    Um zum „persöhnlich-nehmen“ zu kommen. Wir agieren hier alle - mehr oder weniger anonym durch unsere nicknames – als personen, es geht vordergründig um sachfragen und sachantworten. So weit so gut...
    Es gibt aber kaum etwas in Deinen antworten wodurch man sich nicht persönlich angegriffen und runtergemacht fühlt. Und man muss schon eine menge selbstbewusstsein und courage haben um nach so einer „antwort“ noch eine eine frage zu stellen. Das müsste in einem forum aber auch anders möglich sein...


    Und nun versuche ich doch noch auf Deine einzelnen punkte einzugehen:


    Annahmen:



    • bauteile haben keine toleranzen
    • die strahlung der 5 IR dioden bildet in horizontaler richtung ein halbkreis mit relativ homogenem IR-licht
    • in der vertikalen richtung ist es im querschnitt eine keule, ich habe also im endeffekt eine „halbkreis-keule“, bei abgeschaltetem blinker in etwa gleichmäßig ausgeleuchtet
    • durch den einsatz von reflektoren und abschirmungen an den IR-dioden entstehen einzelne, sich teilweise evtl. überlappenden keulen in einem halbkreis
    • durch den einsatz des blinkers enstehen bereiche, die zeitweise intensiver leuchten als andere, dadurch wird das ansprechen des empfängers beim erreichen/überschreiten der ansprechschwelle des empfängers und das „ausrichten“ des empfängers auf die dioden möglich
    • die IR-dioden erzeugen an wänden / gegenständen reflektionen. Diese überlappen sich untereinander und auch mit den „original“ strahlen, sind aber unregelmäßiger als diese und auch schwächer
    • durch das anbringen der abschirmung am empfänger erleichtere und präzisiere ich die ausrichtung des empfängers auf eine der sendenden dioden (achsen deckungsgleich), ohne den RP6 daran zu hindern sich die am nächsten liegende der 5 dioden auszusuchen
    • ich nehme auch an, dass es aufgrund der o.g. unterschiede der original IR-strahlen und der streuungen und reflektionen reicht, wenn die software in einer bestimmten zeitspanne eine bestimmte anzahl von regelmäßigen signalen empfängt um zu erkennen – dass es die stahlung der bake war und keine reflektion...



    btw: beim abnehmen der reflektoren an den sendedioden und am empfänger ist ein empfang mit der bake-such-software – auch auf geringere entfernung - nicht möglich, alle IR- signale werden dann offensichtlich schwächer und unregelmäßiger und damit den reflektionen ähnlicher


    Du musst mich auch nicht mögen und ich muss technische Aspekte nicht Zugunsten deiner "Fan-Gemeinde" unter den Teppich kehren.

    ich wusste garnicht dass ich hier eine „fangemeinde“ habe, ich schätze es ist eher nicht der fall. Auch wenn die beiden RN-artikel doch recht oft aufgerufen werden, was mich natürlich freut. Ansonsten siehe oben – meine erwartungen...


    ich VERGLEICHE deine "Bake" mit einem LDR-Empfänger für sichtbares Licht/Lampe denn es ist egal welche Farbe das Licht hat, es hat immer die gleichen physikalischen Grundeigenschaften und daher ist der Vergleich auch nicht so falsch. Auch wenn dir das nicht in den Kram passt!

    Der vergleich ist ja evtl. garnicht falsch. Wenn ich aber mit einem ultralite fliegen möchte nutzt mir ein vergleich mit einer cesna recht wenig. Ansonsten siehe oben – meine erwartungen...


    Davon abgesehen könnte man den ganzen Aufbau auch einfachst nachstellen indem man den RP6 dazu bringt auf eine IR-Fernbedienung zu zu fahren auf der Tasten gedrückt sind. Das auch am IR Empfänger ein Reflektorröhrchen sitzt ist mir tatsächlich entgangen. Aber das ist nur ein Nebensatz/Aspekt aus meinem Post.

    Im gegenteil, die abschirmung am empfänder spielt in meinen überlegungen eine entscheidende rolle.


    Es ist echt zwecklos dir etwas vermittel zu wollen wenn du das in persönliche Angriffe ummünzt! Und bevor du dich komplett im Ton vergreifst, les dich erst mal schlau oder erkläre hier nach welchem physikalischen Grundprinzip ausser Try & Error deine "Bake" genau funktioniert! Und selbst wenn es nur Try & Error eines einäugigen IR-Lichtsuchers ist.. wieso hast Du ein Problem das offen zu sagen?

    Ich habe nie behauptet dass es sich bei meiner IR-bake um eine bis zum letzten punkt durchgerechnete lösung handelt. Ich tue mich beim rechnen etwas schwer, ich probiere lieber und schätze ab. So, wie der RP6 in diesem fall: findet er die bake nicht, dreht er halt noch eine runde oder fährt ein stück weiter...


    Deine Bake funktioniert nur genau dann wenn der RP6 und EINE der Senderdioden genau aufeinander ausgerichtet sind weil der RP6 genau dann definierte Pulse erkennt.

    Nur dann. Genau so ist es... Und?


    Wozu aber dann 5 Dioden in 5 Richtungen die sich gegenseitig kaum beinflussen aber die ganze Gegend mit IR Licht verschmutzen? Dummerweise reagiert dein RP6 nämlich auch auf IR-Streulicht welches du mit jeweils 4 Dioden zusätzlich produzierst um es dann elegant durch die Röhren abzuleiten damit es eben nicht auch auf den RP6 trifft!

    Der roboter steht irgendwo im raum und weiss nicht wo die bake ist. Er fährt ein stück, dreht sich und versucht die IR-strahlung zu finden. Es ist sicher besser, wenn er die möglichkeit hat einen von 5 vorhandenen strahlen zu finden als einen einzelnen, daher die 5 dioden


    Dein Entwurf ist nicht durchdacht, Inka. Das kann man wie gesagt mit jeder Fernbedienung und im Kreis drehen bis der RP6 ein Signal bekommt, nachstellen... Versuch es doch einfach mal mit einem Reflektor und Linse aus einer Billig-led-taschenlampe und EINER (1) IRLED... Oder 5 leds genau in die gleiche Richtung. Nur schlecht wenn der RP6 dann nicht in der Leuchtachse der LEDs steht.. aber das kannst Du auch nicht mit 5 EinzelLEDS verhindern die in 5 verschiedene Richtungen zeigen! 2. Denkfehler! Und auch nicht mit einem Sensor anmessen, der nur Signal oder kein Signal kennt. 3.Denkfehler!

    O ja, der entwurf ist durchdacht:



    • bei der fernbedienung hätte ich schon probleme den knopf so lange gedrückt zu halten, aber spass bei seite...
    • 5 in einer richtung ist zwar mehr leistung, aber wozu? Durch das pulsen /blinken habe ich doch meine reichweite...
    • Der RP6 dreht sich ja, damit er die beiden achsen (sender und empfänger) möchlichst deckungsgleich aufeinander bekommt
    • der IR-sensor am RP6 hat auch eine bestimmte ansprechschwelle ab der er erkennt, wann die diode für in „an“ ist, also wann die zwei achsen deckungsgleich sind. Das einzige problem hier ist, dass er evtl. zu schnell dreht und zu spät merkt, dass das eben der fall war...



    Übrigens, das ausrichten der sende-diode und des empfängers aufeinander ist eines des schwierigsten probleme bei der bakesuche überhaupt. Auf die 5m bedeutet eine abweichung von 30'' wieviel in bogenmass? Genug um die bake zu verlieren, ohne es gerechnet zu haben – ich habe es erlebt...


    Um es klar zu sagen: Du versuchst hier im Sender die Eigenschaften eines omnidirektionalen und eines punktförmigen Strahlers in einem Gerät zu vereinen, und die grade aktuell vorherrschende Eigenschaft (quasi Winkel abhängig?) durch einen rein digital arbeitenden Sensor, welcher keine Information zur Signalstärke liefert, zu erkennen um daraus dann eine Richtung abzuleiten.

    Im gewissen sinne schon, nur muss ich die signalstärke nicht absolut messen, weil der RP6 am ansprechen des empfängers merkt – achsen deckungsgleich, oder nicht. In gewissen grenzen ist es auch egal mit welcher signalstärke er das merkt– von dieser hängt nur die überbrückbare entfernung ab. Die empfangene signalstärke muss nur über der ansprechschwelle liegen...


    Ein Ansatz der einem doppelten Paradoxon gleich kommt. Was ist daran nicht Try&Error? Weisst Du eigentlich warum die IR Sendedioden fürs ACS auf dem RP6 in der Leistung umschaltbar sind? Weil die damit dimmbar sind... und man dosiertes Licht auf dem IR-Chip geben kann! Wäre die Empfindlichkeit des Chips einstellbar oder sogar die Signalstärke zu messen, hätte sich Slyd diesen Kniff klemmen können...

    es ist try & error...und ich weiss nicht was SlyD gerade macht




    Fährst du eigentlich mit aktivem ACS da in den Videos rum, verträgt sich ACS mit deiner Bake? Auch keine ganz so uninteressante Frage...

    da kommt es darauf an, aus welchem programm die bakensuche aufgerufen wird. Es wäre empfehlenswert die bakensuche und das ACS nicht gleichzeitig zu betreiben...


    Sieh es ein.. oder lass es...

    danke gleichfalls...
    Geändert von inka (27.05.2014 um 10:45 Uhr)
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen

    Ein Ansatz der einem doppelten Paradoxon gleich kommt. Was ist daran nicht Try&Error? Weisst Du eigentlich warum die IR Sendedioden fürs ACS auf dem RP6 in der Leistung umschaltbar sind? Weil die damit dimmbar sind... und man dosiertes Licht auf dem IR-Chip geben kann! Wäre die Empfindlichkeit des Chips einstellbar oder sogar die Signalstärke zu messen, hätte sich Slyd diesen Kniff klemmen können...
    es ist try & error...und ich weiss nicht was SlyD gerade macht


    Der wundert sich, aber hält sich hier raus und hat hier auch nicht alles en detail gelesen


    Allerdings kurz dazu warum man verschiedene Sendestärken einstellen kann:
    Je nach Oberflächeneigenschaften der Hindernisse ist die Reichweite des ACS unterschiedlich.
    Man kann das damit anpassen.
    (gab ja auch schon Tests oder zumindest die Idee die Entfernung zu Hindernissen damit in mehreren
    Stufen abzuschätzen)
    Sind übrigens sehr geringe Sendeleistungen, sonst wäre die Reichweite viel zu hoch gewesen.
    Das kann man auch bei Baken so machen und die Sendeleistung einfach experimentell so anpassen dass
    Reflektionen nicht mehr stören.

    Übrigens ist diese Bauart mit mehreren Sendedioden und dem abgeschirmten Empfänger bei Baken ganz
    normal und üblich.
    Allerdings wird oft auch in der Bake ein Mikrocontroller verwendet und codiert gesendet.
    Dann kann man teilweise sogar mehrere Baken gleichzeitig - oder zumindest in verschiedenen Bereichen
    einsetzen und diese voneinander unterscheiden.
    Das kann man beliebig weiter treiben - mehrere TSOP Empfänger, ggf. mehrere Sendefrequenzen,
    mehrere Sendebaken, rotierend, jede Bake sektorweise unterschiedlich codiert usw.

    Als Anfang passt das was Inka gebastelt (er macht das ja nicht als prof. Entwickler sondern zum Spaß!) hat aber schon.
    Verbesserungspotential gibts immer.


    Es wäre empfehlenswert die bakensuche und das ACS nicht gleichzeitig zu betreiben...
    IRCOMM und ACS funktionieren auch parallel - aber wie gesagt da wäre eine
    Codierung der Sendesignale notwendig und der Kram sollte kurze Pausen einlegen...

    Mit dem IRCOMM (und für kürzere Reichweite ACS) könnte man übrigens sogar bidirektional mit den Baken
    kommunizieren und sie nur bei Bedarf anschalten


    MfG,
    SlyD
    Geändert von SlyD (27.05.2014 um 12:09 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Inka
    Ok deine technische Sicht hast Du dargelegt.. ich seh da ein paar Sachen anders und habe das auch begründet ausgeführt...aber gut... ich will nicht mit Dir diskutieren ob (d)eine Lösung funktioniert, schon deshalb weil DEINE Anforderungen zum Thema Bake kaum verallgemeinerbar sind. Und damit ist das auch schon erledigt.

    "kriegsentscheidend" ist hier garnichts denn es gibt kein Krieg im Forum! Es geht hier nur um technisches bezüglich dem RP6 + Anbauten.
    Ich persönlich - nicht anonym, jeder kann und darf mich hier per PN nach meinem vollen Namen fragen - bin der Meinung, das es besser ist wenn man jemandem den Weg zeigt sich selbst zu helfen als Lösungen vorzukauen oder ohne nachdenken zu übernehmen. User Transformer habe ich in dem Zusammenhang in 2 Posts deutlich darauf hingewiesen, das er sich erst mal mit Grundlagen beschäftigen soll bevor er Dinge anpackt mit denen er offensichtlich weit überfordert ist. Und auch da gabs wie in fast allen meinen Posts Ratschläge wie er es besser als bisher machen kann. Es ist allerdings nicht mein Job Leute von ihrer Dickköpfigkeit zu kurrieren und ich schreibe hier nicht um Leute zu triezen! Leider lesen sich deine Vorwürfe gegen mich aber so.

    Wegen Probleme wie Verlust der Bake im Bogenmaß bekommst du von allen Seiten und nicht nur von mir alternative Vorschläge... vielleicht setzt du auch mal welche davon um. Ich sagte schon mal in einem meiner früheren Posts hier, das die Bake in dem Stadium nur der erste zaghafte Schritt sein kann. Wenn Dir das langt.. ok.

    Kritik mit patzigen Reaktionen zu beantworten ist eine Unart von Leuten die meinen sie wüssten genug oder bräuchten sich sonst wie nichts sagen zu lassen.
    Wer das so sieht.. ok.. warum nicht. In der Tat - wir beide hatten das Thema schon ... und ich hab den Fehler gemacht mich nicht an meinen Vorsatz zu halten. Es geht hier aber nicht um irgendwelche Deppen die sich um des kloppen Willens kloppen, sondern um technische Information, die man vielleicht auch in 1 oder 2 Jahren noch zu dem Thema nachlesen möchte!
    Es geht hier nicht um Recht haben/bekommen sondern um das was "zu bedenken" ist wenn jemand seine eigene Lösung baut. Spätestens da ist deine Reaktion auf den einen oder anderen Post - insbesondere wenn er Kritik enthält, was auch immer Du als Kritik empfindest - äußerst unangebracht!
    Bleiben wir also im Forum beim technischen Thema und lassen den persönlichen Kram und/oder schreib mir per PN wenn Du meinst das es nötig ist!

    Mit dem IRCOMM (und für kürzere Reichweite ACS) könnte man übrigens sogar bidirektional mit den Baken
    kommunizieren und sie nur bei Bedarf anschalten
    Was aber eine aktive CPU a la ATtiny in der Bake erfordert ... das ist bereits mehrfach und aus verschiedenen Gründen vorgeschlagen worden. Unter anderem für Bake-Bake und Bake-RP6 Kommunikation. Ich würd sogar noch eins draufsetzen und die Bake ein Servo mit einem IR-Sende/Empfangskopf durch den Raum führen lassen so das auch das leidige Bogenmaßproblem erschlagen wird.. vielleicht noch ein Receiver aus 3 Fototransitoren für eine Art inverser 3-Punktnavigation auf dem RP6 ... aber dann bin ich wieder nur der böse Buhmann, der versucht andere User zu bevormunden und die "Designvorgaben" für die Bake nicht einhält!
    Gruß
    Geändert von RolfD (27.05.2014 um 18:43 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests