Für den µC macht eine fertige Platine ggf. schon Sinn. Allerdings braucht man wohl schon etwas mehr als nur den µC. Die Ausgänge der µC Platinen sind in der Regel nicht kräftig genug um eine IR LED für eine größere Reichweite zu treiben. Auch beim US Transducher braucht es noch etwas dazu: Treiber für die Sendefunktion und eine Verstärkung für die Empfangsfunktion, Selbst die IR Empfänger brauchen noch Widerstand / Kondensator und müssen ja auch irgendwie fest gemacht werden.

Das fertige US Modul könnte man wohl so modifizieren das es nur empfängt, getriggert von einem Externen Signal (z.B. IR Signal das gleichzeitig ausgesandt wird). Im einfachsten Fall halt einfach den einen Transducer für das Senden entfernen und per IR das Startsignal erzeugen. Ob das allerdings lohnt ist eine andere Sache. So kompliziert ist die Empfängerschaltung in RN-wissensbereich auch nicht - es ist aber noch ein Frage, wie gut der Empfang ist. Im Prinzip wäre da einiges an Reserve (Empfindlichkeit und Zeitauflösung) drin mit einem sehr guten Empfänger.

Der Nachteil bei den Modulen (und ähnlichen Transducern) ist aber, dass der Ulraschall recht stark gebündelt ist: man braucht also viele Sender/Empfänger und / oder muss drehen - vermutlich eher so dass man viele Empfänger hat, und dann den Sender mechanisch dreht. Statt drehen wäre es ggf. auch möglich rundum zu senden, mit einem speziellen Reflektor. Allerdings geht dabei einiges an Intensität verloren - man hat zwar einige Reserven (nur 1 Weg und keine Verluste von der Streuung bei der Refexion). Im Idealfall bräuchte man Transducer die in der Vertikalen gebündelt sind, aber in der horizontalen eher einen breiten Winkel haben.