- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 11 bis 20 von 255

Thema: IR-bake

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Genau diese Methode schlug ich vor. Gast du meinen Beitrag dazu überhaupt gelesen?
    ja hab ich...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ich sagte: die Baken müssen transportabel sein (möglich, dass das nicht jeder braucht, ich aber schon).
    Damit sollten sie so wenig Strom wie möglich verbrauchen also
    Definiere bitte mal "transportabel".. Unter 25 Kg oder was meinst du damit?
    Ich sprach in meinem Vorschlag von EINER Bake mit der Logik drin und bis zu X mit Kabel angeschlossenen Satelliten die je ein US-Empfänger, ein IR-Sender (DIODE) und ein IR Empfänger enthalten.
    Was ist daran nicht Transportabel? Sind wir immer noch bei der Begriffsklärung was eine Bake bzw. was ein Satellit ist? Ich verweise da noch mal auf meinen Beitrag, den Dirk netter Weise gerettet hatte!


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    -kommt in die Bake lediglich ein US-Empfänger
    Und wie erfährt die Bake von dem IR-Blitz?
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Vorteile: man braucht nur einen Sender und es gibt bei mehreren Baken keinen Ultraschall-Müll. Und das ohne viel Programmieraufwand
    Da der RP6 das US-Signal wie auch das IR Signal aussendet und nur der jeweilige Satellit ein US-Signal und eine der Satelliten ein IR Impuls erkennen muss, gibts da keinen "Ultraschall-Müll" solange man nicht mit 130 Dezibel sendet... auch da verweise ich auf meinen Beitrag. Der aktive Messzeitraum liegt übrigens auch nur im Millisekundenbereich da sonst die Reichweite des US Signals signifikant überschritten wäre. Man kann sich das ganze US-Gebemsel sparen und mit einem Piezo-Hochtöner und ein paar Elektret-Micros das gleiche erreichen. Auch darüber hatte ich schon ausführlich geschrieben.

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Dass die SR-04 als reine Empfänger nicht ohne weiteres taugen, hatten wir schon, aber ich sehe noch immer _nichts_ was gegen so ein Ding im Roboter spricht? Nen reiner Sender würde genügen aber: gibts den, für nen ähnlichen Preis??
    Ist ja auch ein uC-gesteuerter Reflexsensor und keine passive US-Kapsel... wie kommt man eigentlich auf das schmale Brett, das ein Reflexsensor geeignet wäre fremde Impulse aufzuzeichnen wo deren Störsicherheit.. und nichts anderes als Störungen sind fremde Impulse ... extra ausgefiltert werden? Wer hat dir diesen Schwachsinn eigentlich erzählt? Hättest du mein Post gelesen, wüstest du das es Ultraschallfähige Hochtöner für 5 Euronen beim großen C gibt! Und ein SR08 wäre eine deutlich bessere Inwestition gewesen wenns um Hinderniserkennung geht. So viel zum Thema Billig und Preiswert.

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ich gehe sogar soweit, das Ding im Roboter _auch_ für andere Zwecke (Hinderniserkennung etc.) nebenher benutzen zu können/wollen.
    -der Roboter braucht _keinen_ Rundum-Sensor für Ultraschall!
    Da stimme ich dir mal zu.. es wäre schön, wenn man einen lokal montierten US-Reflexsensor am Bot in der Bake-Geschichte mitnutzen kann.... wie ich ebenfalls schon angedeutet hatte... das wird aber leider nicht zuverlässig gehen! Und zwar weil US-Kapseln eine extreme Focussierung haben... wie oft soll ich das noch schreiben? Das bedeutet logisch.. der Bot müsste sich erst auf ein US-Empfänger zu drehen damit der Empfänger den Impuls zuverlässig erkennt! Etwas unpraktisch oder nicht?

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Er kann sich nämlich drehen-oder auch nur den Sensor drehen, das kann jeder bauen wie er will.
    Siehe vorherigen Quote... das wäre ein Nachteil und kein Vorteil! Der Bot weis nämlich normal nicht wo die US-empfänger stehen.. also müsste er sie "suchen" und dazu bräuchte er ständig Rückmeldungen von der Bake... wärend er (irgend)einen Sateliten sucht soll er also mit der "Bake" reden und Feedbacksignale verarbeiten?
    Du kommst um einen rundum sendenden US-Geber nicht rum und ich finde es gewagt, mal eben zu behaupten das man kein Rundumsender braucht .. ohne dir klar zu machen was der genaue Ablauf dahinter ist!

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Die Bake braucht für Infrarot lediglich _einen_ Sender (ausreichend kräftig), und auch nur _einen_ Empfänger- sie muss nicht wissen, aus welcher Richtung der Roboter kommt. Dann nämlich muss sie auch entsprechend aufgestellt sein, sonst machts keinen Sinn.
    Wie will ein Bot, der seinen Weg abfährt und dabei nicht auf die Bake ausgerichtet ist, denn erfahren wie seine Position ist? Willst du das IR-Licht um Ecken lenken? Ne also hier wird es dann echt abstruß!

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Der Roboter verfügt über IR-Sender rundum, und über mehrere IR-Empfänger, die kreisförmig angeordnet sind.
    Achso.. die IR-Units die du bei den Sateliten einsparst willst du nun an den Bot hängen? Siiinvoll..... super...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Vorgehen: Roboter sucht Bake, also sendet er rundum nen kräftigen Lichtblitz(der natürlich moduliert sein sollte). Die Bake(n) registriert das, und alle Baken, die den Blitz empfangen haben, antworten nun.
    Da der Roboter aufgrund seiner IR-Empfänger die Richtung grob weiss (ich halte da ne Auflösung von etwa 30 Grad für ausreichend, also soo viele braucht man gar nicht), kann er sich _jetzt_ ne Bake aussuchen, und die gezielt ansprechen.
    Es wird nun die Entfernung per US ermittelt und schon kann er die Bake ansteuern. Je näher er kommt, umso schmaler wird der Kegel, in dem er sie empfängt, womöglich reichen da sogar noch weniger IR-Empfänger.
    Bei Bedarf kann er in der Zwischenzeit durchaus auch mit den anderen Baken kommunizieren.
    Du hast da was ganz entscheidendes nicht kapiert! Nicht der Bot soll die Bake suchen, die Bake soll dem Bot sagen wo er ist!!! Jederzeit, egal wie er ausgerichtet ist und egal wie schnell er unterwegs ist. Der Bot ist das Gewitter ... und 3 Leute (Sateliten messen zählen den IR Blitz und "Knall" an...) um dann (in der Bake gerechnet) sagen zu können wo der Bot sich befindet. Da muss nix moduliert werden... Was verflucht ist daran so schwer zu verstehen? Wer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, das ein Bot sich zur Positionsbestimmung oder Kommunikation erst irgendwo hin drehen muss? Gehts denn noch komplizierter?

    Aber deswegen ist auch jede weitere Diskussion sinnlos hier...
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Sag mir, was daran _nicht_ gut sein soll...und _warum_ nicht.
    [/QUOTE]

    Du hast schlicht und einfach nicht kapiert, was ein System erledigen muss, wenn es eine 2D-Ortung vornimmt. Ich empfehle auch dringend noch mal nachzulesen was "triangulieren" bzw. Trilateration bedeutet!!!
    Aber ist ok... ich wollte es nur nicht unbeantwortet lassen. Ich bin trotzdem raus.
    Gruß
    Geändert von RolfD (25.06.2014 um 19:30 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress