- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,

    wenn das mit dem messgerät ginge, das wäre ja phänomenal!

    kompilieren konnte ich das programm schon mal, jetzt noch eine frage:

    ich komme nicht gut an die M32 ran, die I/Os sind doch auch auf die multi I/O ausgeführt - Du weisst es sicher aus dem stegreif - wo kann ich dort den PD6 abgreifen?

    die zweite frage schliesst sich unmittelbar dran - um die frequenz an meinem IR-testboard zu messen, muss ich den colector des 2N2222 mit dem PD6 verbinden und masse des test-boards mit masse des RP6, oder?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    ich komme nicht gut an die M32 ran, die I/Os sind doch auch auf die multi I/O ausgeführt - Du weisst es sicher aus dem stegreif - wo kann ich dort den PD6 abgreifen?
    Ich muss (wie du auch!) nachsehen: Belegung Stecker IO-Mxxx

    um die frequenz an meinem IR-testboard zu messen, muss ich den colector des 2N2222 mit dem PD6 verbinden und masse des test-boards mit masse des RP6, oder?
    Ich habe die Schaltung der Bake nicht vor Augen. Wenn der 2N2222 der NPN-Treiber für die IR-LED ist und max. 5V anliegen, kann man die Frequenz am Kollektor abnehmen und natürlich die GNDs beider Schaltungen verbinden. Wenn man (wie ich) Grobmotoriker ist und auf Nummer sicher gehen will, dann kann man auch noch einen Serienwiderstand 220 Ohm zwischen PD6 und den Kollektor des Treibers tun.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi Dirk,

    danke für die antwort, sorry, dass ich mich nicht korrekt genug ausgedrückt habe:

    Dass der PD6 auf dem I/O pin 8 des IO_m-xxx rauskommt habe ich gefunden, nur dieses wissen allein nutzt mir nicht viel, der stecker ist ja mit einem kabelstecker "zu". Mir ging es eher darum zu erfahren, wohin nun dieses signal RX (hört sich irgendwie nach ISP an?) auf der multi IO weitergeführt wird? Das habe ich auf dem stromlaufplan der multi IO nicht gefunden...

    der 2N2222 ist der transistor von dessen colector die IR diode angesteuert wird, damit weiss ich dann was ich womit verbinden muss - bis auf dieses "RX"

    btw: den begriff "grobmotoriker" kannte ich so nicht, ich muss zusätzlich ständig die brille wechseln...
    gruß inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests