- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Als Logik-Board taugt eigentlich jede Hardware so lange ein paar Steuerpins abgreifbar sind und man ein Timer im Prozessor hat. Boards mit hoher Taktfrequenz haben es auch meist einfacher aber das relativiert sich ab 8MHz da meist nur schneller auf irgendwas gewartet wird. Wirklich zeitkritisch sind eher Boards unter 1MHz aber auch da kann man sich behelfen.
    Das Polin Board gefällt mir deswegen besonders gut weil es noch eine erweiterung dafür gibt. http://www.pollin.de/shop/downloads/D810112B.PDF

    Polin selbst hat noch weitere AVR Boards zu vertretbaren Preisen.. allerdings ohne LAN-Chip aber dafür verschiedene Sockel.
    http://www.pollin.de/shop/downloads/D810038B.PDF
    und
    http://www.pollin.de/shop/downloads/D810046B.PDF

    Man kann aber auch Arduino verwenden oder irgend eine andere AVR Plattform/Hersteller.
    Unser Anbieter des Forums vertreibt z.B. auch ein Board:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Control
    Wie schon mal gesagt.. wir werden mit solchen Dingen nicht die ersten sein...
    Da gibts auch noch mal interessantes zum Thema ISP
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
    Aber auch eine m32 oder m256 kann das. Die M128 kann es bedingt auch, da dort kein c läuft muss man gucken ob das in asm geht.

    Es ist nur wichtig zu wissen, ob auf dem Prozessor schon ein Bootloader drauf ist, und man Programme wie bei AREXX/RP6 über eine serielle Schnittstelle bzw. USB flaschen kann oder ob ein Programmieradapter vom Typ MKII gebraucht wird. Letzterer kann auch zum onChip-Debuggen genutzt werden und benötigt meist ein spezielles Programm wie Ponyprog oder diverse andere incl. Atmel Studio. Beide Wege funktionieren. Man kann sich ja auch ein Prozessor in so einem Board programmieren und dann ein eigenes Leiterplattendesign mit dem Prozessor überlegen. Möglichkeiten gibts da reichlich. Die Polin Sachen sind halt in Steckwanne ausgeführt wie auch die RP6 Boards, aber es spricht nichts gegen andere Systeme.
    Zudem ist der RP6 wie auch das M32 per ISP zu Programmieren wenn man ihn umbaut. Man könnte also sogar den Bootloader rauswerfen und alles über ISP machen.
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...Programming.29
    Würde ich smd-löten nicht scheuen wie der Teufel das Weihwasser, hätte ich mir auch schon längst eine pinkompatible m644 oder eine m1284 CPU auf den RP6 gelötet und würde auch über ISP proggen.
    Die Frage ist halt... will man die 35 Euro für den MKii "sparen" und zahlt dafür wo anders drauf oder nimmt man doch einen und kann dafür auch sehr preiswerte/vielseitige Boards nutzen.
    Ich will da niemand Vorgaben machen aber ich hab halt einen und ich könnt auch für andere CPUs mit Code vorladen.

    Gruß
    Geändert von RolfD (04.06.2014 um 19:33 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe mir diese hardware bestellt, ich wollte ja den RP6 mit rädern ausstatten, mit 4 antrieben und da es die RP6-base offensichtlich von der elektronik her nicht unterstützt halt mit arduino (als zweiten slave) für die motorsteuerung. Noch viel arbeit, auch mit I2C, mal schauen wie das läuft...

    das arduino mega 2560 board was dabei ist, war kinderleicht zu flashen: arduino IDE installieren (linux kein problem), per USB kabel mit dem PC verbunden und los gings. Ohne was dazwischen, kein adapter, nix. Bootloader ist schon drauf....

    schaust Du Dir das bitte mal an? Was mich stört, ist die programmiersprache (processing) - aber angeblich gehts auch in c++
    Geändert von inka (04.06.2014 um 19:28 Uhr)
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    c++ ist lediglich eine Erweiterung von c und wirkt sich hauptsächlich durch Klassen aus. Der gnu c compiler (als Port für windows) (den auch winavr und Atmel Studio nutzt) kann beides. c++ brauchst du nur wenn du die Libs vom arduino nutzt oder z.B. den c't-bot ... , man kann das Ding (Arduino) aber auch in c oder asm proggen. Manche Puristen hier behaupten übrigends, c++ ist zu überladen als das man das auf einem Prozessor dieser größe verwenden könne... ich seh das anders. Man könnte auch den RP6 in c++ proggen.. aber dafür müsste man erst so schöne klassen wie auf dem Arduino bauen... und das ist laut der Puristen eben bäbä... *grinsels
    Ich selbst schreib aber auch lieber in c für den AVR. c++ braucht nämlich eigentlich malloc() und malloc ist wirklich bäbä wenn man nicht grade min. nen 64MB Speicherriegel im System hat. Kann aber sein das malloc auf dem arduino anders gelöst ist.
    Gruß

    Nachtrag bzw. Korrektur:
    Bei den Polin AVR Evaluation Boards ist schon ein Programmieradapter a la Ponyprog auf dem Board integriert. Zumindest auf dem Funkboard, auf dem anderen aber wohl auch. Man spart sich also sogar den MKii. Nur das Netio Board ggf. mit Erweiterung hat keinen.

    Nachtrag:
    Ein weiteren Vorteil kann c++ bei Muktitasking Systemen gegenüber c ausspielen da man mit c++ und dem new Operator bzw con-/destruktoren gut reentranten Code bauen kann. Man kommt auf Kleinprozessoren aber selten in die Verlegenheit solchen Code zu nutzen und letztlich erreicht man mit bischen Nachdenken das Gleiche auch in c.
    Geändert von RolfD (06.06.2014 um 11:19 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests