Der wundert sich, aber hält sich hier raus und hat hier auch nicht alles en detail gelesen
Allerdings kurz dazu warum man verschiedene Sendestärken einstellen kann:
Je nach Oberflächeneigenschaften der Hindernisse ist die Reichweite des ACS unterschiedlich.
Man kann das damit anpassen.
(gab ja auch schon Tests oder zumindest die Idee die Entfernung zu Hindernissen damit in mehreren
Stufen abzuschätzen)
Sind übrigens sehr geringe Sendeleistungen, sonst wäre die Reichweite viel zu hoch gewesen.
Das kann man auch bei Baken so machen und die Sendeleistung einfach experimentell so anpassen dass
Reflektionen nicht mehr stören.
Übrigens ist diese Bauart mit mehreren Sendedioden und dem abgeschirmten Empfänger bei Baken ganz
normal und üblich.
Allerdings wird oft auch in der Bake ein Mikrocontroller verwendet und codiert gesendet.
Dann kann man teilweise sogar mehrere Baken gleichzeitig - oder zumindest in verschiedenen Bereichen
einsetzen und diese voneinander unterscheiden.
Das kann man beliebig weiter treiben - mehrere TSOP Empfänger, ggf. mehrere Sendefrequenzen,
mehrere Sendebaken, rotierend, jede Bake sektorweise unterschiedlich codiert usw.
Als Anfang passt das was Inka gebastelt (er macht das ja nicht als prof. Entwickler sondern zum Spaß!) hat aber schon.
Verbesserungspotential gibts immer.
IRCOMM und ACS funktionieren auch parallel - aber wie gesagt da wäre eineEs wäre empfehlenswert die bakensuche und das ACS nicht gleichzeitig zu betreiben...
Codierung der Sendesignale notwendig und der Kram sollte kurze Pausen einlegen...
Mit dem IRCOMM (und für kürzere Reichweite ACS) könnte man übrigens sogar bidirektional mit den Baken
kommunizieren und sie nur bei Bedarf anschalten
MfG,
SlyD
Lesezeichen