- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 255

Thema: IR-bake

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Code:
        I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR,RP6data, 1); // and read one register
        IR_wert[0] = RP6data[30];
    Bei dem Code wird das über I2C gelesene Byte in "RP6data" gespeichert.
    Du must also mit: IR_wert[0] = RP6data; ... auslesen.

    Vorsicht mit den Namen von Variablen (Var) und Arrays (Var[n])!
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Dirk,

    bei genauerem hinschauen wars dann doch recht einfach:

    Code:
    void read_Register_30(void)
    {
        I2CTWI_transmitByte(I2C_RP6_BASE_ADR, 30); // Start with register 30...
        I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR,RP6data, 1); // and read one register
        IR_wert[0] = RP6data[30];
    }
    zum einen das "s", zum anderen das direkte auslesen in den IR-wert...

    Code:
    void read_Register_30(void)
    {
        I2CTWI_transmitByte(I2C_RP6_BASE_ADR, 30);
        IR_wert = I2CTWI_readByte(I2C_RP6_BASE_ADR);
    }

    @RolfD,

    der code hatte diesmal nichts mit code aus dem I2C-Slave der Base zu tun, war ein codeschnipsel aus einem der m32 beispiele...

    mit dem mSleep (evtl. stopwatsches) geht es jetzt weiter zu angleichung der sende/empfangfrequenz. So weit war ich eigentlich schon mal...

    danke Euch beiden...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo Rolf,

    ich hätte da eine idee:

    ich selbst fühle mich nicht in der lage dazu mit meinen kentnissen und fähigkeiten die IR-bake im sinne Deiner vorschläge (oder denen von SlyD) zu erweitern....

    Möchte Dich aber dazu einladen, mit mir zusammen - oder auch allein, an einer verbesserung zu arbeiten (ich persönlich würde die variante der zusammenarbeit bevorzugen). Man würde dann quasi das zweite kapitel des artikels "IR-bake" schreiben. Das angebot an fertigen, gut funktionierenden IR-baken ist wirklich sehr überschaubar und ich glaube es gibt hier bedarf an beiden versionen, die eine so zu sagen für den "hausgebrauch", für die anfänger und bastler, die andere für die fortgeschrittenen....

    Was hälst Du davon? Was halten die mitlesenden davon?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Was halten die mitlesenden davon?
    das Thema Bake ist eigentlich schon durch. Das Rad neu zu erfinden, halte ich für nicht nötig. Trotzdem ist es nicht verkehrt, eigene Erfahrungen zu machen.

    Allerdings sollten sie dann nicht ungeprüft als neuer Standard stehen bleiben. Deswegen fand ich Rolfs Kritik angebracht, war aber abgeschreckt von der Reaktion darauf.

    Mit 2 555ern kannst du eine leidlich funktionierende Bake bauen, ok, aber genaue Frequenzen ohne aufwendige Kalibrierung kriegt man damit leider nicht hin.
    Die Bake selbst sollte punktförmig in alle Richtungen strahlen, Reflektoren oder Röhrchen schaden da nur. Reflexionen an Wänden sollten möglichst nicht detektiert werden, deshalb muss die Bake etwas mehr Leistung bringen als eine Fernbedienung und der Empfänger entsprechend unempfindlich gestaltet werden. Da kann man gleich eine Abschirmung für die Richtungserfassung anbringen.

    Gruß, Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Gegen die Reflexionen an Wänden hilft es nichts wenn man den Signalpegel ändert, indem man Stärker sendet und weniger Empfindlich detektiert. Es bleibt bei einem gewissen Anteil des Lichtes das auch über umwege ankommt.

    Was hilft sind vor allem Änderung der Optik: Ein Empfänger mit geringem Öffnungswinkel, ein Sender der nur in der richtigen Höhe sendet und nacheinander Senden in verschiedene Richtungen. HIlfreich ist da auch ein Empfänger der über einen relativ großen Intensitätsbereich arbeitet, und nicht nur zwischen dunkel und genug Intensität unterscheidet.

    Zur IR Bake gibt es sicher schon einiges - das muss nicht neu erfunden werden. Die Version im RN Wissen ist bis jetzt noch aller unterster Level - das sollte noch einiges besser werden um eine wirklich HIlfe zu sein. Der Thread hier ist aber schon reichlich lang, um auf Seite 13 noch einmal mit den Grundlagen und einem neuen Entwurf anzufangen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich find den Vorschlag von Inka klasse!
    Dabei gibts zu bedenken: Die Geschichte mit Seite 13.. wie auch schon einige Vorschläge hier im Thread .. eigentlich gibts ja schon Erfahrung mit Projekten die Userbeteiligung haben. Siehe Fabians alias fabqus io-board und die Thread dazu.. ich schreib mal die Seitenzahlen dabei um auch zu zeigen, das so ein Projekt mit 50 Seiten Forum normal ist wenn sich genügend User interessieren.
    https://www.roboternetz.de/community...-die-M256-WIFI (23 Seiten)
    https://www.roboternetz.de/community...%BCr-das-Forum (4 Seiten)
    https://www.roboternetz.de/community...abian+io-board (21 Seiiten)
    Dort ist aber nachzulesen, wie das IO-Board sich letztlich entwickelt hat, und kann daher auch als Beispiel für weitere Projekte dienen. Ich halte es auch für wichtig, das Du inka die Regie über das Projekt v2.0 machst einfach weil du schon Erfahrung mit Bake 1.0 hast.
    Mein Vorschlag an Dich Inka daher... schau dir das Projekt io-board mal an... erstell dann ein neuen Forenthread ein.. zunächst mit dem Hinweis auf Bake v1.0 und allen verlinkten Infos dazu.. und ruf dann zu einem allgemeinen Brainstorming für eine Bake V2.0 auf. Mit etwas Glück und genügend Userbeteiligung bekommen wir alle gemeinsam hier dann vielleicht eine Bake hin, die man auch wirklich nachbauen will. Und geh mal davon aus, das wir alle hier noch lernen.. in der einen oder anderen Weise.
    Ich unterstütz das gern wo es geht aber ich hab auch eigene Projekte an der Backe und werde ggf. zu denen gehören, die später dann ein Bausatz der Bake 2.0 bei dir erwerben (siehe io-board).
    Überleg dir das mal in Ruhe...
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ein sehr guter Vorschlag. Auch dass wir wieder zum RN-Umgangston zurückgefunden haben finde ich klasse. Wenn Bake 2.0 im RP6-Bereich eröffnet wird könnte ich das auch moderieren (,wenn's gewünscht/benötigt wird).

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. IR-Bake
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:37
  2. IR-Bake
    Von Bernd-das-Brot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:14
  3. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 13:41
  4. ir-bake
    Von pebisoft im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 07:01
  5. Bake
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress