- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Vom ATmega zum AVR32, viel Unterschied?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Ich habe auch schon mit der SMT32 Serie gearbeitet und wenn man aus der 8Bit Atmel Welt kommt ist diese auch eine Große Umstellung (Es gibt auf einmal sooo viel Möglichkeiten und Optionen). Ich hatte insbesondere Probleme damit die Toolchain unter Linux richtig aufzusetzen. (Auch unter Windows ist die kostenlose Toolchain nicht so einfach einzurichten, wobei das von der IDE abhängt). Von der Funktionalität und Geschwindkeit kann ich die STMs nur empfehlen. Insbesondere finde ich die sog. Standard Periphial Library ziemlich gut gelungen.

    ARM Kontroller von denen ich abraten kann ist die XMC4500 Serie, da für einen Normalsterblichen mit der von Infinieon vorgeschlagenen IDE kaum programmierbar (es gibt keine Library, sondern nur die auf Eclipse aufbauende IDE, die einem Code generieren soll für die Hardware Komponenten, hat bei mir jedoch nie so wirklich funktioniert).

    PS. Es gibt auch von Atmel ARM Controller. Vllt ist ja auch dort was für dich dabei. Ich finde heutzutage lohnt sich eher gleich in die ARM Welt einzusteigen, anstatt Nischen-Controller wie die AVR32 zu verwenden.

    PS. 2

    Ohh..Stelle grad fest dass ich deine Frage etwas falsch gelesen habe......Warum bleibst du nicht beim STM32 ?
    Geändert von shedepe (12.11.2013 um 21:30 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... mit der SMT32 Serie gearbeitet und wenn man aus der 8Bit Atmel Welt kommt ... eine Große Umstellung ...
    Klingt ja nicht wirklich schrecklich - ich wollte ja schon Ende letzten Jahres mit dem STM32F4DISCOVERY anfangen - - aber nun liegts noch immer in der Schachtel, weil ich Bammel vor dem Aufwand/Einstieg habe. Wobei für mich beim STM32F4DISCOVERY die vielen Schnittstellen sind (vier (?) UARTS und die zwei (?) I²C) - und der höhere Takt als bisher. So muss ich mich eben mit mehreren ATMegas begnügen. Na, vielleicht schaff doch ich mal den Absprung
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 168: Unterschied PCINT19 und INT1
    Von schorsch_76 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.10.2012, 06:07
  2. Wie viel Sachen kann ein Atmega 2560 "gleichzeitig" machen
    Von super-robman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 15:20
  3. ATMEGA 32; ADC->Unterschied zwischen AREF und AVCC
    Von sking86 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 14:10
  4. ATmega - Unterschied SMD <-> DIL
    Von Foooob im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2006, 21:49
  5. ATmega 8 vom MyAVR
    Von LC-HC im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.08.2005, 13:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen