Ich habe auch schon mit der SMT32 Serie gearbeitet und wenn man aus der 8Bit Atmel Welt kommt ist diese auch eine Große Umstellung (Es gibt auf einmal sooo viel Möglichkeiten und Optionen). Ich hatte insbesondere Probleme damit die Toolchain unter Linux richtig aufzusetzen. (Auch unter Windows ist die kostenlose Toolchain nicht so einfach einzurichten, wobei das von der IDE abhängt). Von der Funktionalität und Geschwindkeit kann ich die STMs nur empfehlen. Insbesondere finde ich die sog. Standard Periphial Library ziemlich gut gelungen.
ARM Kontroller von denen ich abraten kann ist die XMC4500 Serie, da für einen Normalsterblichen mit der von Infinieon vorgeschlagenen IDE kaum programmierbar (es gibt keine Library, sondern nur die auf Eclipse aufbauende IDE, die einem Code generieren soll für die Hardware Komponenten, hat bei mir jedoch nie so wirklich funktioniert).
PS. Es gibt auch von Atmel ARM Controller. Vllt ist ja auch dort was für dich dabei. Ich finde heutzutage lohnt sich eher gleich in die ARM Welt einzusteigen, anstatt Nischen-Controller wie die AVR32 zu verwenden.
PS. 2
Ohh..Stelle grad fest dass ich deine Frage etwas falsch gelesen habe......Warum bleibst du nicht beim STM32 ?
Lesezeichen