Du bellst den falschen Baum an. Ich würde zuerst an die zuverlässige Funktion und dann an die Effizienz denken. Die direkte Versorgung, die 5V, von Platine zu Platine zu schleifen, ist eine schlechte Idee.
Erstens hast du immer den Spannungsabfall auf den Leitungen. Je nach Länge des Kabels, Qualität der Stecker etc ist die Versorgung dann niedriger als 5V. Bei USB z.B. muß man davon ausgehen, daß im schlechtesten Fall nur 4,4V ankommen.
Zweitens baust du eine Empfangsantenne für Störungen. Für die Daten nimst du RS485, die Versorgung geht direkt.
Und drittens kann jeder Prozessor alle anderen abschießen, da er ihnen die Versorgung versauen kann. Irgendein Bug in einem Node kann das ganze Netz niedermachen.
Wenn du das und weitere Probleme, an die ich gerade nicht gedacht habe, im Griff hast, ist Zeit über die Effizienz nachzudenken. Das Konzept, die Versorgung mit möglichst hoher Spannung zu verteilen, und am Point of Load die benötigte(n) Spannung(en) zu erzeugen, hat sich bewährt. Da in deinen 24V nur ca. 1/5 des Stroms fließen, gehen alle Leitungsverluste ebenfalls auf ein fünftel zurück. Wobei ich aber die Zuverlässigkeit für wichtiger halte.
MfG Klebwax
Lesezeichen