Vllt hätte ich vorher schon mal einen Link Posten sollen, damit sich jeder den Aufbau vorstellen kann.
http://www.buildyourcnc.com/item/3D-...onent-extruder
Das wäre eine normale Lösung. Dort ist das Stahlrohr mit dem Gewinde der Wärmeleiter.
Dieses würde ich gerne durch Keramik oder Glas ersetzen und das Heizelement außen aufhängen.
Dabei sind dünne Bleche/Folien eher schlecht, da sie keinen seitlichen Halt liefern, auch bei drei Punkten.
Edelstahl würde ich nicht nehmen, da ein Kleines Titanblech gerade mal 8€ kostet, daraus würde ich locker 5 Druckköpfe bauen können. Zumal sich beides gleich schlecht verarbeiten lässt.
Ich komme aber auch langsam an den Punkt wo ich einfach das Rohr aus Titan fertige und die Wärmeleitung mit einfachem Aufwand um 50% reduziert wird.
Dazu noch einen schön dünnen Querschnitt, dann sind es vllt. 75%
Das kann sich ja eigentlich schon sehen lassen. Ein passiv gekühlter Druckkopf wäre mir natürlich lieber gewesen.
Das Ausprobieren muss ich allerdings auf Februar verschieben, da ich bis dann am anderen Ende Deutschlands bin.
Lesezeichen