- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Suche thermischen Isolator + spanend bearbeitbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Vllt hätte ich vorher schon mal einen Link Posten sollen, damit sich jeder den Aufbau vorstellen kann.
    http://www.buildyourcnc.com/item/3D-...onent-extruder
    Das wäre eine normale Lösung. Dort ist das Stahlrohr mit dem Gewinde der Wärmeleiter.
    Dieses würde ich gerne durch Keramik oder Glas ersetzen und das Heizelement außen aufhängen.
    Dabei sind dünne Bleche/Folien eher schlecht, da sie keinen seitlichen Halt liefern, auch bei drei Punkten.
    Edelstahl würde ich nicht nehmen, da ein Kleines Titanblech gerade mal 8€ kostet, daraus würde ich locker 5 Druckköpfe bauen können. Zumal sich beides gleich schlecht verarbeiten lässt.

    Ich komme aber auch langsam an den Punkt wo ich einfach das Rohr aus Titan fertige und die Wärmeleitung mit einfachem Aufwand um 50% reduziert wird.
    Dazu noch einen schön dünnen Querschnitt, dann sind es vllt. 75%
    Das kann sich ja eigentlich schon sehen lassen. Ein passiv gekühlter Druckkopf wäre mir natürlich lieber gewesen.

    Das Ausprobieren muss ich allerdings auf Februar verschieben, da ich bis dann am anderen Ende Deutschlands bin.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es kann durchaus sein, dass die Wärmeleitung gewollt ist, damit der Extruder auch schnell wieder abkühlen kann. Wenn man dann die Wärmeverluste reduzieren will, müsste man auch die Wärmekapazität (also z.B. die Größe des Alu Blocks) reduzieren oder ggf. für eine direkte Kühlung per Luftstrom sorgen, für die Zeit wenn das Abkühlen gewünscht ist. Einfach nur die Wärmeleitung zu reduzieren würde die Temperaturregelung um einen ähnliche Faktor langsamer machen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Das ist natürlich auch ein interessanter Punkt.
    Die Reglung wird so immer unausgeglichener.
    Hohen Verlust kann man durch hohe Leistung kompensieren, wenn zu viel Wäre da bekommt man die durch den hohen Verlust schnell wieder weg.
    Wenn kaum Verlust da ist, dann ist es natürlich schlecht mit runterkühlen.

    Ich habe gerade mal geguckt, bei sonem Extruder redet man von 20-40W. Das ist jetzt nicht so schlimm, wenn man sich Überlegt, dass das Heizbett 100W braucht. Nagut, dieses wird bei PLA nicht benötigt, was ich aus ökologischer Sicht gerne verwenden möchte. Zumal ich diesen Verbrauch ja nicht halbiere, wenn ich die halbe Wärmeleitfähigkeit habe. Da werden vllt 10% eingespart, wenn überhaupt.

    Hier auch mal ein Bauspiel, das ohne Kühlung auskommt:
    http://www.ebay.de/itm/230857789877

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.07.2013, 23:54
  2. SPI/I2C-Isolator mit 6 Kanälen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.10.2012, 14:20
  3. Digitaler Isolator ersetzt Optokoppler
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.10.2012, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests