Sollte eigentlich nicht. Wenn doch ist auch der komplette L298 kaputt, würde ich mal aufgrund des Schemas im Datenblatt sagen. Nach dem ich noch mal deinen Beitrag gelesen habe. Der L298 taugt nicht um Brush Less Motoren anzusteuern. Dazu braucht man andere Treiber.
shedepe, aus deinem letzten Beitrag entnehme ich mal, das man den L298 wohl doch nur für die Ansteuerung eines Schrittmotors verwenden kann. Hast du zufällig erfahrungen mit Treibern für Brushless Motoren?
Oder sollte man sich da dann doch lieber die Brücke aus MOSFET selbst aufbauen und diese mit dem µController ansteuern?
Also der L298 ist für klassische DC Motoren geeignet und Schrittmotoren. Ich denke mal geeignete Treiber für BLDC wirst du mit google genug finden.
Hallo!
Ich denke, dass sich nur steuernde Controller für DC und BLDC Motoren unterscheiden (BLDCs brauchen rückgekoppeltes Signal vom sich drehenden Rotor). Eventuell siehe bitte dazu: https://www.roboternetz.de/community...regler-gesucht .
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@shedepe:
Also bei google finde ich jede Menge fertige Platinen zur Ansteuerung von BLDCs (Modellbau halt). Aber die sind alle ohne Rückmeldung von Hallsensoren aufgebaut.
Ich benötige einen mit Steuerung über die Lagegeber (Hallsensoren).
@PICture:
Die benötigten Rückgekoppelten Signale der Hall Sensoren verarbeite ich mit den Klemmen auf dem µController Board, die an PA0 - PA2 angeschlossen sind.
@all:
Ich hab das ganze jetzt nochmal Versucht, mit den Sens Anschlüssen auf GND gebrückt.
Messung nur mit µController Board ohne Controller: Die Enable Pins sind auf 0V.
Messung nur mit µController Board mit Controller: Die Ausgänge für die Enable Pins sind ebenfalls auf 0V.
Verbinde ich nun (immer im ausgeschaltenen Zustand) die beiden Boards, dann sind bei einem Fabrikneuen ATMEGA sofort auf +5V. Trenne ich Anschließen wieder die Boards, bleiben die Ausgänge auf +5V und der Controller ist wieder hin.
Das war jetzt der 5. Controller in 2 Tagen. Jetzt muss ich erst mal wieder auf Nachschub warten. Würde mich freuen wenn jemand noch eine Idee hat.
PS: Zum testen habe ich mir mal einen L298 mit 2 Tastern auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Dort kann ich sauber die entsprechenden Signale schalten, ohne das irgend was auf High geht, wenn es das nicht soll.
Ich hätte gerne deine Schaltung analisiert, aber deine "Pläne" sind für mich völlig unverständlich, weil sie nicht alle existierende Verbindungen enthalten (z.B. SV1 ist für mich mit "Nirvana" verbunden). Ich bin leider an vollständige Schaltpläne gewöhnt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen