Du hast den Chip auch ziemlich falsch beschaltet. Die richtige Beschaltung ist im Wiki unter:
http://www.rn-wissen.de/images/4/4f/Hbrueckel298.gif
Du hast den Chip auch ziemlich falsch beschaltet. Die richtige Beschaltung ist im Wiki unter:
http://www.rn-wissen.de/images/4/4f/Hbrueckel298.gif
Vermutlich oder sicher? Das kann man doch, was die I/O-Pins angeht, recht einfach prüfen.
Auch über den nächsten Reset hinaus?
Bei den PICs gibt es die Read-Modify-Write-Falle: Bei Bitmanipulationen an den Port-Ausgaberegistern werden Bits, die von aussen elektrisch verbogen (Kurzschluss, Spikes etc.) wurden, verfälscht zurückgelesen und durch die Bitmanipulation in das Ausgabedatenwort.
Kennen die ATMEGA32 diese Falle auch?
Oh, Mist, das hab ich nicht bemerkt. Aber erklärt das auch jensherr's Problem?
Geändert von RoboHolIC (10.11.2013 um 14:27 Uhr) Grund: QUOTEs korrigiert
Danke mal für die Antworten.
@shedepe:
Die "falsche" Beschaltung ist eigentlich absicht, da ich immer nur eine Brücke mit einem Enable nutzen will. Ist ein spezieller Anwendungsfall für die Ansteuerung eines BLDC Motors.
Da braucht man für jede benutze Brücke einen eigenen Enable Pin, was ja bei den Brücken 1+2 und 3+4 bei dem L298 immer der gleiche Enable ist.
Deswegen habe ich jeweils nur eine Brücke pro Enable verwendet, aber eben 2 L298 für 3 Phasen.
Falls du aber dennoch einen Fehler in der Beschaltung oder in meiner Denkweise findest, bin ich sehr dankbar.
Es sind auch nur die 3 Pins betroffen, die an den Enable Pins hängen.
@RoboHolIC:
also der Chip ist definitiv hin, auch über den Reset hinhaus kann ich beim Messen immer noch, auch im getrennten Zustand +5V an den Ausgangspins Messen.
Also Programm habe ich nur die Definition als Ausgang und einen totales löchen des Ports (PORTC = 0x00) drin. Sonst noch nichts programmiert, extra zum testen des Problems.
Dann musst du trotzdem die Sense Ausgänge nach Ground beschalten. Sonst liegen die H-Brücken in der Luft
Sollte eigentlich nicht. Wenn doch ist auch der komplette L298 kaputt, würde ich mal aufgrund des Schemas im Datenblatt sagen. Nach dem ich noch mal deinen Beitrag gelesen habe. Der L298 taugt nicht um Brush Less Motoren anzusteuern. Dazu braucht man andere Treiber.
shedepe, aus deinem letzten Beitrag entnehme ich mal, das man den L298 wohl doch nur für die Ansteuerung eines Schrittmotors verwenden kann. Hast du zufällig erfahrungen mit Treibern für Brushless Motoren?
Oder sollte man sich da dann doch lieber die Brücke aus MOSFET selbst aufbauen und diese mit dem µController ansteuern?
Lesezeichen