- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Wie erhalte ich ein eindeutiges LOW?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Beim reinen Anschauen der Schaltung fällt mir auf:

    Die Verbindung, an der "Fehler" steht, ist Teil einer Rückkopplung. Da gibt es einen Signalweg von Gatter 1 über Gatter 3 und zurück zu Gatter 1. Dabei wird das Signal auch noch zweimal invertiert. Das sieht aus wie ein Oszillator.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Hallo Klebwax

    Das klingt für mich als Quereinsteiger jetzt etwas komplex, aber ich glaube ich weiß was Du meinst.

    Ja, Nen Ausgang über Negator zu Eingang des gleichen Gatters ist sicher nicht so optimal. ;o(
    Komisch, dass dann so ein Simulationsprogramm das nicht auch als Problem herausfiltert.

    Hättest Du einen Lösungsansatz wie man das entflimmern kann?

    Danke, Ronny

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Wenn man deine Logik etwas um zeichnet, dann sieht man, dass es ein RS-FlipFlop aus NAND ist:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung1.GIF
Hits:	5
Größe:	3,2 KB
ID:	26733
    Das Problem ist denke ich, dass der Startzustand nach Einschalten undefiniert ist. Zumindest in Circuitmaker kommt das FlipFlop aus dem Flackern erst raus und rastet in einem definierten Zustand ein, wenn der Sensor für unten geschaltet hat. Wie sieht's in der Maschine aus, wenn du sie ohne Wasser einschaltest, sprich wenn beide Sensoren schalten? Oder vielleicht kannst du den Sensor "unten" kurz auf Masse brücken?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Hallo.

    Genau das habe ich auch alles probiert- erfolglos.

    Kann man das nicht irgendwie mit einem Zeitglied oder ner Art pullup in den Griff bekommen?

    Danke, Ronny

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von coolkuh Beitrag anzeigen
    Kann man das nicht irgendwie mit einem Zeitglied oder ner Art pullup in den Griff bekommen?
    Nein, ich weiß nur, dass minimale logische Schaltungen realisiert man mit Karnaugh-Tabellen. Statische anhand Wahrheitstabellen und dynamische Zeitdiagramen der Eingangssignale.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Ups, das is aber schlecht....

    Fällt da jemandem noch ne andere Lösung zu meiner Steuerung ein?

    *hilfesuchendguckt*

    Ronny

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Deine Schaltung scheint mir statisch zu sein und hat nur zwei Sensoren am Eingang und ein Ausgang. Das ist simpel eine Wahrheitstabelle zu erstellen, wenn man genau weiß, wie es funktionieren sollte. Probiere es, bitte, da es nur 4 Zeilen mit 0 bzw. 1 am Eingängen und Ausgang sind und ich helfe dir gerne dabei !

    Übrigens, dein erster Beitrag lässt mir vermuten, dass ein Sensor reicht aus, wenn nur voll detektiert werden soll. Sein Ausgangsssignal könntest du wahrscheinlich direkt zum Einschalten des Verbrauchers verwenden.

    In jeder Waschmaschine gibt es auch nur ein Wasserstand-Sensor und sie gut funktioniert.
    Geändert von PICture (15.11.2013 um 09:56 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Wie Programmiere ich ein PIC16F627A
    Von Pic16f627a im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.05.2007, 11:59
  2. PCF8574 - Kein eindeutiges LOW
    Von Baui im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 16:27
  3. wie takte ich ein ic??
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.05.2005, 17:30
  4. Wie teste ich ein Funkmodul
    Von teslanikola im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.05.2005, 12:15
  5. Am Terminal erhalte ich nur "000000 (...)" :(
    Von Adam im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.11.2004, 12:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress