- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Wie erhalte ich ein eindeutiges LOW?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Danke, ich bestell mir mal ein neues Nand und dann löte ich mal die R´s rein.

    Darauf wäre ich nie gekommen. DANKE!

    Ich habe leider keinen Schaltplan, das war mir zu schwierig. Im Prinzip habe ich nur die 5V generiert, die oben gezeigte Logik dahinter und am Ausgang einen NPN Transistor, der das Relais schaltet (mit Kontroll LED) welches dann das Magnetventil bedient.

    Ich berichte sobald ich das probieren konnte.

    Vielen Dank, Ich freu mich schon auf´s Probieren.

    Danke, Danke, Danke

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von coolkuh Beitrag anzeigen
    Danke, ich bestell mir mal ein neues Nand und dann löte ich mal die R´s rein.

    Darauf wäre ich nie gekommen. DANKE!

    Ich habe leider keinen Schaltplan, das war mir zu schwierig. Im Prinzip habe ich nur die 5V generiert, die oben gezeigte Logik dahinter und am Ausgang einen NPN Transistor, der das Relais schaltet (mit Kontroll LED) welches dann das Magnetventil bedient.

    Ich berichte sobald ich das probieren konnte.

    Vielen Dank, Ich freu mich schon auf´s Probieren.

    Danke, Danke, Danke
    Viel Erfolg beim probieren!
    Du wirst aber sehen, dass es mit einem Schaltplan doch einfacher geht. Und so schwer ist das auch nicht
    Such dir mal so die Standard Symbole für einen Schaltplan raus und dann mal einfach auf was du gerade machen willst. Viele Fehler erkennt man nämlich dann schon beim zeichnen. Außerdem kannst du so auch die Pinbelegungen etc. festhalten.
    Die Frage nach dem kaputten IC ist eigentlich berechtigt. Wenn das IC nicht richtig arbeitet, muss es nicht zwangsweise an einem defekten Baustein liegen. Gerade wenn du irgend einen Unsinn mit den Flanken machst, verhalten sich Logik ICs unkontrollierbar. Du musst wirklich auf saubere Flanken und Pegel achten.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Ja, also Ich hatte den IC mal aus irgend einem alten Krempel ausgelötet, dann hatte ich nen Fehler im Layout- Hatte die Belegung falsch interpretiert und nochmal aus- und wieder eingelötet. Ich nehme an der hat mal zu viel Temperatur abbekommen. Auf alle Fälle spinnt das eine Gatter- es reagier nicht. (habs probeweise gemessen)

    Naja ich muss eh mal beim C bestellen, ich wart nur immer bis die Liste größer ist und es sich lohnt. Morgen bestell ich, Dienstag hab ichs zusammen und dann sag ich euch bescheid.

    Schönen Sonntag wünsche ich... bei uns solls schneien -Jippie!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Nur als Hinweis. Conrad ist relativ teuer. Aktuell gibt es einen Thread über Webshops. Vielleicht ist etwas dabei.

    MfG Hannes

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Oh,

    Na ich nehme Conrad, die sind zwar teurer, aber verdammt schnell.
    Freilaufdiode ist drin.

    Und danke nochma für den Tip mit dem Pullup Widerstand, nachdem ich das letzte Nacht in Ruhe durchdacht habe, war mir auch klar warum der unbedingt nötig ist. Wäre da aber so nie drauf gekommen .

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von coolkuh Beitrag anzeigen
    Ja, also Ich hatte den IC mal aus irgend einem alten Krempel ausgelötet, dann hatte ich nen Fehler im Layout- Hatte die Belegung falsch interpretiert und nochmal aus- und wieder eingelötet. Ich nehme an der hat mal zu viel Temperatur abbekommen. Auf alle Fälle spinnt das eine Gatter- es reagier nicht. (habs probeweise gemessen)

    Naja ich muss eh mal beim C bestellen, ich wart nur immer bis die Liste größer ist und es sich lohnt. Morgen bestell ich, Dienstag hab ichs zusammen und dann sag ich euch bescheid.

    Schönen Sonntag wünsche ich... bei uns solls schneien -Jippie!
    Viel Erfolg!
    Hätte auch gerne Schnee....will meinen Robo da mal testen
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Was fürn Robo is denn das?

    Ich baue eigentlich eher robuste Sachen, gebt mal Flizzebee bei youtube ein ;o)

    Nee, aber deinen Robo kannst du dann hier testen, kannst bei uns schalfen www.pension-kurpark.de

    Bis später...

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Noch eine schnelle Frage.

    Ich habe einen BC337 zum Schalten des Relais eingesetzt. Wie groß sollte ein Vorwiderstand an der Basis sein um ihn vom NAND Gatter zu schalten?

    Danke.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das kommt auf das Relais an. Ein oft verwendeter Wert ist 4,7kOhm.

    Was ist das für ein Relais?

    MfG Hannes

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.11.2013
    Beiträge
    32
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aaa.JPG
Hits:	11
Größe:	63,8 KB
ID:	26723Hallo

    Heute kam meine Lieferung und die Pegel sind einwandfrei! Danke für den Tip!!!

    Meine Logik arbeitet aber nicht korrekt. Ich habe das Schaltbild nochmal angehangen. Bitte guckt mal drüber. Ihr seid doch die Helden hier ;o)

    Also, Gatter 2 (Negator glaube ich) funktioniert soweit, auch der Negator Gatter4 ist nachvollziehbar und prüfbar. Das Problem liegt wahrscheinlich an Gatter 1. Dort will ich eigentlich nur den aktuellen Schaltzustand von Ausgang Gatter 3 mit auswerten und einbeziehen.

    In der Simulation geht das wunderbar, original eben nicht. Ich bekomme einfach kein High am Ausgang raus...

    Vielen Dank, Ronny, und auch von der Kaffeemaschine
    Geändert von coolkuh (12.11.2013 um 13:52 Uhr) Grund: bild hat gefehlt

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie Programmiere ich ein PIC16F627A
    Von Pic16f627a im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.05.2007, 11:59
  2. PCF8574 - Kein eindeutiges LOW
    Von Baui im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 16:27
  3. wie takte ich ein ic??
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.05.2005, 17:30
  4. Wie teste ich ein Funkmodul
    Von teslanikola im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.05.2005, 12:15
  5. Am Terminal erhalte ich nur "000000 (...)" :(
    Von Adam im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.11.2004, 12:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress