Hey,
ich fasse das nochmal zusammen:
Sensor 2 = Oben
Sensor 1 = Unten
Sensor 2 Sensor 1 Ausgang 0 0 1 0 1 0 1 0 Ungültig 1 1 0
So daraus kannst du dann jetzt deine Schaltung entwickeln. Du schaust einfach, wann du eine 1 hast. Das ist bei dem Fall, dass beide Sensoren 0 ausgeben.
Was bei deiner Schaltung fehlt sind die Pull-Up Widerstände. Der Sensor selber gibt am Ausgang keine Spannung aus, da es ein Open-Collector Ausgang ist (im Grunde ein Schalter der vom Sensor geschaltet wird....die beiden Anschlüsse sind Masse und offen, also nach außen geführt).
Dein Problem sind nun die undefinierten Pegel wenn der Sensor nicht schaltet. Um definierte Pegel zu schaffen, nimmst du die Pull-Up Widerstände. Das kannst du z.B. wie in meiner Zeichnung machen (nur halt 2x).
Welche Versorgungsspannung verwendest du den? 5V?
Lesezeichen