In dem Bild von Kampi ist ein PullUp Widerstand eingezeichnet. Wenn der Logik Zustand am Eingang des NAND in der Schaltung von coolkuh undefiniert ist, dann fehlen wahrscheinlich die Pullup-Widerstände.
In dem Bild von Kampi ist ein PullUp Widerstand eingezeichnet. Wenn der Logik Zustand am Eingang des NAND in der Schaltung von coolkuh undefiniert ist, dann fehlen wahrscheinlich die Pullup-Widerstände.
Hallo und Danke, das geht ja schnell
Also ich als "dummer" hab mir das so gedacht (siehe Bild)
High 1 und Low 1> Ventil zu
High 0 und Low 1> Ventil immernoch zu
High 0 und Low 0> Wasser strömt nach, bis beide wieder High sind.
Ich habe die Sensoren mit den Pins an den Eingängen angeschaltet, aber ich mess dort kein eindeutiges High/Low
(Dummerweise hat mein NAND ne Macke ich muss erst neu bestellen) Aber eigentlich müsst es doch so gehen wie oben geschrieben und wie ichs gemacht habe, also ohne Widerstände...
komisch...
![]()
Hey,
ich fasse das nochmal zusammen:
Sensor 2 = Oben
Sensor 1 = Unten
Sensor 2 Sensor 1 Ausgang 0 0 1 0 1 0 1 0 Ungültig 1 1 0
So daraus kannst du dann jetzt deine Schaltung entwickeln. Du schaust einfach, wann du eine 1 hast. Das ist bei dem Fall, dass beide Sensoren 0 ausgeben.
Was bei deiner Schaltung fehlt sind die Pull-Up Widerstände. Der Sensor selber gibt am Ausgang keine Spannung aus, da es ein Open-Collector Ausgang ist (im Grunde ein Schalter der vom Sensor geschaltet wird....die beiden Anschlüsse sind Masse und offen, also nach außen geführt).
Dein Problem sind nun die undefinierten Pegel wenn der Sensor nicht schaltet. Um definierte Pegel zu schaffen, nimmst du die Pull-Up Widerstände. Das kannst du z.B. wie in meiner Zeichnung machen (nur halt 2x).
Welche Versorgungsspannung verwendest du den? 5V?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ich nehme 24V aus der WMF Maschine und hab die über den 7805 auf 5V für Sensoren und NAND Gatter geregelt.
Wie groß muss dann so ein R sein?
Danke, danke
Geändert von coolkuh (09.11.2013 um 20:36 Uhr)
Hey,
Platinenlayout hilft nicht
Lieber einen Schaltplan! Den versteht man besser.
Für Pull-Up Widerstände kannst du 10k nehmen. Du brauchst die nur für die Pegel. Da soll kein Strom fließen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Danke, ich bestell mir mal ein neues Nand und dann löte ich mal die R´s rein.
Darauf wäre ich nie gekommen. DANKE!
Ich habe leider keinen Schaltplan, das war mir zu schwierig. Im Prinzip habe ich nur die 5V generiert, die oben gezeigte Logik dahinter und am Ausgang einen NPN Transistor, der das Relais schaltet (mit Kontroll LED) welches dann das Magnetventil bedient.
Ich berichte sobald ich das probieren konnte.
Vielen Dank, Ich freu mich schon auf´s Probieren.
Danke, Danke, Danke
Viel Erfolg beim probieren!
Du wirst aber sehen, dass es mit einem Schaltplan doch einfacher geht. Und so schwer ist das auch nicht
Such dir mal so die Standard Symbole für einen Schaltplan raus und dann mal einfach auf was du gerade machen willst. Viele Fehler erkennt man nämlich dann schon beim zeichnen. Außerdem kannst du so auch die Pinbelegungen etc. festhalten.
Die Frage nach dem kaputten IC ist eigentlich berechtigt. Wenn das IC nicht richtig arbeitet, muss es nicht zwangsweise an einem defekten Baustein liegen. Gerade wenn du irgend einen Unsinn mit den Flanken machst, verhalten sich Logik ICs unkontrollierbar. Du musst wirklich auf saubere Flanken und Pegel achten.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wenn du den Sensor ohne irgendetwas an dein Logik IC schließt wird es nicht funktionieren (Ausgang vom Sensor an Eingang vom IC). Am Einfachsten ist es wenn du einen Pulllup Widerstand nimmst.
Deine Schaltung sieht dann so aus: Sensor+ und IC+ an 5V, Sensor- und IC- an 0V, Ausgang des Sensors an Eingang des IC und zusätzlich noch einen Widerstand an 5V und Signalleitung
Wie kommst du eigentlich darauf das das IC defekt ist?
MfG Hannes
Lesezeichen