- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Suche Hilfe beim Bau einer gesteuerten Türöffnung - Diesmal nicht als Gast

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Die Motorabschaltung in den Endlagen macht man mit zwei (Mikro)schaltern, die als Öffner geschaltet sind, sie sind also normalerweise geschlossen und öffnen den Motorstromkreis sobald die Endlage erreicht ist. Damit bleibt der Motor automatisch stehen, sobald die Endlage erreicht ist. Um trotz geöffnetem Schalter wieder aus der Endlage herauszukommen wird parallel zu jedem Schalter eine Diode geschaltet. Dadurch wird der Strom vom Endschalter nur in einer Richtung angeschaltet (nämlich in Bewegungsrichtung auf den Endschalter hin). In der anderen Stromrichtung hat der Endschalter faktisch keine Wirkung, weil der Strom dann über die Diode fließen kann. Damit ist gewährleistet, dass der Motor trotz betätigtem Endschalter wieder in die Gegenrichtung fahren kann.
    Aus Sicht der Fernbetätigung reichen dann 2 Schaltzustände "öffnen" und "schließen". Wenn der Motor die jeweilige Endlage erreicht hat bleibt er automatisch stehen bis das gegenteilige Kommando kommt.
    Eine echte Rückmeldung des Klappenzustands über die Fernbetätigung ist damit natürlich nicht gegeben.
    Die Dioden sind entsprechend dem Motoranlaufstrom zu bemessen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Ich würde die Mikroschalter an die GPIO des PI hängen und abfragen. Du schaltest den Motor (über die GPIO den Motortreiber) ein, um die Klappe zu öffnen. danach fragst Du den oberen Mikroschalter (bzw. den GPIO auf den Du den Schalter angeschlossen hast) ab und bei Zustandswechsel schaltest Du den Motor ab. Das Gleiche gilt für den unteren Mikroschalter.

    Den Motor kann ich nur empfehlen. Der ist sehr stark und auch nicht so schnell.
    MfG
    Hans

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    ich würde auch Rankes Idee umsetzen,
    die habe ich selber so auch schon genutzt und auch einen Schaltplan irgendwo liegen, muss ich raussuchen.

    Dann brauchst du nur noch ein Bistabiles Relais,
    Wechsler oder irgendeinen Schalter
    und hast Auf und Zu mit Endabschaltung.. werde heute abend mal den Schaltplan suchen/posten.

    Du musst dir halt noch überlegen ob deine Viecher dann Selbstmord unterm Tor begehen oder abhauen wenn sichs bewegt.

    Ich wäre für Zahnstange + Motor mit Schneckenantrieb, ist dann selbstarretierend. (Lässt sich gut mit Lego Technik bauen )
    Alternativ ein Zahnrad. Alles grob/großverzahnt damits Schmutzresistent ist.


    edit:
    Schaltplan:
    http://postimg.org/image/5d6ylxxvf/

    Die Schaltung war so für das Ausfahren eines Displays im Auto gedacht mit Radio/Zündungsplus.
    Das Relais halt entsprechend gegen ein bistabiles mit Ansteuerung vom webinterface ersetzen.
    --Über die Dioden parallel zu den Endschaltern muss nur kurzzeitig Strom fließen, müssen also nicht sehr dick sein--

    An den Motor kann man noch eine Bipolare Z-Diode als Freilauf mit z.B. 15V für 12V setzen.

    Wenn du die Mikroschalter doppelst hast du auch deine Auf/Zu Rückmeldung für nen IC.
    Geändert von PsiQ (10.11.2013 um 13:21 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Wow, erstmal vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldung. Das ist man ja als Neuling in einem Forum gar nicht gewohnt!

    Vorweg, ich musste jeden Post mindestens zweimal lesen um alles zu verstehen. Ihr seht, ich nix wissen.
    Ich denke ich werde auch die Variante mit den parallel geschalteten Dioden umsetzen, einfach weil mir die Ansteuerung über die GPIO zu viel Neuland ist.

    Das mit den Bistabilen Relais kann ich mir doch sparen da der MotorController die Motorsteuerung übernimmt, oder? Recht hast du mit dem Schneckenantrieb! Allerdings ist die Klappe der eigentlichen Tür vorgesetzt, also quasi "draußen". Den Schneckenantrieb inkl Motor müsste ich dann außen anbringen, was bestimmt nicht die Beste Idee ist. Bei dem Seilsystem war meine Idee, den motor innen anzubringen und das Seil dann einmal über eine Umlekung nach draußen zu führen. Aber da überlege ich nochmal...

    Würdest du mir das mit der Z-Diode erklären? Bahnhof...

    Kann ich vor den Motor eine Sicherung setzen, damit mir das Ding bei Überlast - wenn die Klappe mal irgendwie klemmt - nicht in Rauch aufgeht?

    PS: Der Schaltplan-Link zunktioniert leider nicht

    Gruß und Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SLP.jpg
Hits:	9
Größe:	26,0 KB
ID:	26719

    Ich hoffe nun tuts..
    Bei mir tut der erste Link jedenfalls auch - evtl cookies abgelehnt?

    Die Z-Diode ist nur dazu da, die Induktion des motors zu entladen beim abschalten, und auf 15V zu begrenzen.
    Freilauf simpel unipolar geht nicht, weil der motor ja in beide richtungen dreht.
    - kommt halt drauf an was noch an der spannung mit dran hängt die dann funkt => Optokoppler zum Steuer-IC tuts auch.

    Ohne Schutzmaßnahmen gegen die Inuktivitäten von Motor und Relaisspulen kann dir das Ding theoretisch beim abschalten
    nen Impuls mit paar -100V raushauen und deine restliche Schaltung killen.
    => Google/Wikipedia: Freilaufdiode oder Snubber
    http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode
    http://de.wikipedia.org/wiki/Snubber

    Das bistabile Relais würde ich nehmen, weil das nur einen kurzen Impuls braucht.
    Ein normales Wechsler Relais müsstest du dauernd bestromen=unnötiger Verbrauch,
    und ohne doppel-wechsler geht die schaltung nicht.

    Sicherung: Ja, unbedingt! Evtl tuts dir eine selbstrücksetzende,
    ansonsten ne passende z.B. ausm KFZ mit 5A, kommt auf den Motor/Spannung an.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich würde eine Sicherung einbauen und zusätzlich noch einen "Motorschutz" in Software. Du überwachst den Motorstrom und überschreitet der Motor für eine bestimmte Zeit den Strom (Türe ist schwergängig,...) schaltest du den Motor ab (bzw fährst zurück) und sendest eine Meldung an dein Telefon. Du kannst auch eine Meldung an das Telefon schicken wenn die Türe zufahren soll, aber kein Strom fließt (Leitungsunterbrechung, Sicherung defekt, Motor defekt,...).

    MfG Hannes

  7. #7
    Hm, alles sehr Interessant! Aber bei letzterem Vorschlag mit der Softwarelösung sehe ich das Problem der Schnittstelle. Ich greife via CMD auf meinen Controller zu, da dann so umfangreich zu werden permanent den Motor zu überwachen ruft eher nach einer anderen - besseren - Schnittstelle. Und damit wäre ich wieder bei dem Punkt, dass es zu kompliziert wird. Noch dazu habe ich halt vor das ganze von einem Webserver aus zu steuern. Also keine Software, die sowieso die ganze Zeit läuft. Ein Script, welches auf dem Webserver läuft... und das auch nur für die Dauer der Aktion Klappe auf/zu...

Ähnliche Themen

  1. Suche Hilfe beim Bau einer gesteuerten Türöffnung
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 18:46
  2. Hilfe beim Bau einer CNC Steuerung
    Von RedFaction im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 08:00
  3. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 15:32
  4. Brauche Hilfe beim Bau einer Getriebemotorsteuerung
    Von daywalker008 im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 17.08.2007, 07:25
  5. Hilfe beim Bau!
    Von sReaper im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 13:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress