Die Motorabschaltung in den Endlagen macht man mit zwei (Mikro)schaltern, die als Öffner geschaltet sind, sie sind also normalerweise geschlossen und öffnen den Motorstromkreis sobald die Endlage erreicht ist. Damit bleibt der Motor automatisch stehen, sobald die Endlage erreicht ist. Um trotz geöffnetem Schalter wieder aus der Endlage herauszukommen wird parallel zu jedem Schalter eine Diode geschaltet. Dadurch wird der Strom vom Endschalter nur in einer Richtung angeschaltet (nämlich in Bewegungsrichtung auf den Endschalter hin). In der anderen Stromrichtung hat der Endschalter faktisch keine Wirkung, weil der Strom dann über die Diode fließen kann. Damit ist gewährleistet, dass der Motor trotz betätigtem Endschalter wieder in die Gegenrichtung fahren kann.
Aus Sicht der Fernbetätigung reichen dann 2 Schaltzustände "öffnen" und "schließen". Wenn der Motor die jeweilige Endlage erreicht hat bleibt er automatisch stehen bis das gegenteilige Kommando kommt.
Eine echte Rückmeldung des Klappenzustands über die Fernbetätigung ist damit natürlich nicht gegeben.
Die Dioden sind entsprechend dem Motoranlaufstrom zu bemessen.
Lesezeichen