- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Suche Hilfe beim Bau einer gesteuerten Türöffnung - Diesmal nicht als Gast

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Suche Hilfe beim Bau einer gesteuerten Türöffnung - Diesmal nicht als Gast

    Hallo nochmal,

    nun als registiertes Mitglied nochmal

    Ich habe vor, die Klappe meines Hühnerstalls (Klappe ca 30x40cm, <1kg) per Motor zu öffnen und zu schließen. Die Übermittlung der Befehle soll per App geschehen.

    Die Klappe ist beidseitig in U-Schienen eingefasst, lässt sich also nach oben "schieben", der Hub ist ca 30cm. Nun würde ich die Klappe (wie schon erwähnt) gerne mechanisch bewegen. Mir schwebt da bisher entweder eine bewegung über eine Spindel, oder einfach per Seilzug vor. Die Befehlsseite soll eine App/Mobile Website sein, in der man die Befehle Öffnen/Schließen geben kann. Die IT-Seite daran ist kein Problem, also App/Website, Schnittstelle LAN/PC oder was auch immer kann ich umsetzen. An was es mir fehlt ist der große Raum dazwischen. Ich weiß weder welche Motoren noch Controller man verwendet. Strom ist in dem Raum natürlich vorhanden, und damit über einen Powerline-Adapter auch ein Netzwerkanschluss.

    Nach 30 min Netzsuche, sieht mein Plan derzeit so aus:

    LAN-Anbindung mittels mini-PC (z.B. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=139250)

    Darauf ein Linux Betriebssystem inkl Webserver. Darauf enthalten eine Mobile Website, die ich in meinem LAN erreichen kann. Hier beginnt dann die Befehltskette. Innerhalb des Mini-PC kann ich die Befehle die von meiner Website kommen auf jede Art und-Weise an die Schnittstellen weiterleiten. So z.B. via USB an so einen Controller

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=226

    Von da aus direkt zum Motor, und fertig... das hab ich mir jetzt alles zusammengesucht. Habe aber keine Ahnung ob das so sinnvoll oder nicht ist, und ob es nicht kostenmäßig günstiger ginge.

    Was auch nicht schlecht wäre, wenn ich kontrollieren kann, ob die Klappe voll geschlossen oder voll geöffnet ist, damit der Motor nicht noch weiter eiert obwohl schon nix mehr zu bewegen ist. Vielleicht über fest eingestellte Umdrehungen, bis die Klappe einen Hub hinter sich hat?! Und, Luxusvariante wäre noch eine Blockierung der Klappe, damit diese nicht runterfahren kann wenn z.B. der Seilzug reißt oder irgend was anderes passiert. Dann hätte ich im schlimmsten Fall nämlich ein Hühnchen weniger ...

    Na ja, also viel Zeug von dem ich keine Ahnung habe, und ich dachte mir, bevor ich vergeblich Versuche mich in das Thema ausreichend einzuarbeiten frag ich lieber mal hier nach.
    Vielleicht hat ja jemand ein Paar Tipps für mich.

    Gruß
    Christoph

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo Christoph,

    Du bist schon auf dem richtigen Weg. Der PI ist O.K. Der Motortreiber ist -so glaube ich- leicht überdimensioniert. Als Antrieb würde ich einen kleinen Getriebemotor nehmen. Darauf eine Seilscheibe (zur Aufhamne des Seiles). Ein Bremsseil von einem Fahrrad ist ausreichend. Zur Kontrolle, ob die Klappe offen oder geschlossen ist, würde ich Mikroschalter in die Führung oben und unten einbauen. Den Motortreiber kannst Du auch über RS232 TTL über GPIO vom PI ansteuern (ACHTUNG: der PI kann nur 3,3V auf den GPIO's).
    MfG
    Hans

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Moin Hans,

    danke für die schnelle Antwort. Das klingt doch erstmal gar nicht so schlecht, ich dachte ich liege weit daneben mit meiner Planung. Den PI werd ich dann wohl nehmen. Auf den Treiber bin ich gekommen, weil ich einen benötige, der via CommandLine anzusteuern ist. Da habe ich bisher nur den gefunden. Als Motor habe ich folgenden gefunden

    http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTg...HM_2435_1.html

    leider fehlen mir da noch Angaben zum genauen Drehmoment, aber aus´m Kopf raus hätte ich gesagt der reicht. Das mit den Mikroschaltern klingt gut. Stellt mich aber vor das Problem, dass ich nicht weiß wie damit umzugehen ist. Soll ich alle Vorgänge von dem PI aussteuern? Dann müsste ich über eine zweite Schnittstelle an einen Controller der Schalter, oder? Oder aber gibt es eine Möglichkeit ein Element in meine Befehlskette hinzuzufügen, welches die gesamte Steuerung übernimmt. Also PI gibt nur weiter "öffnen" oder "schließen", und die neue Steuereinheit fragt Schalter ob klappe geschlossen, wenn nein, Befehl an den Motor drehe bis schließschalter auslöst... weißt du was ich meine?!

    Gruß

  4. #4
    Sorry für den Doppelpost, dachte ich war noch eingelogt.

    Moin Hans,

    danke für die schnelle Antwort. Das klingt doch erstmal gar nicht so schlecht, ich dachte ich liege weit daneben mit meiner Planung. Den PI werd ich dann wohl nehmen. Auf den Treiber bin ich gekommen, weil ich einen benötige, der via CommandLine anzusteuern ist. Da habe ich bisher nur den gefunden. Als Motor habe ich folgenden gefunden

    http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTg...HM_2435_1.html

    leider fehlen mir da noch Angaben zum genauen Drehmoment, aber aus´m Kopf raus hätte ich gesagt der reicht. Das mit den Mikroschaltern klingt gut. Stellt mich aber vor das Problem, dass ich nicht weiß wie damit umzugehen ist. Soll ich alle Vorgänge von dem PI aussteuern? Dann müsste ich über eine zweite Schnittstelle an einen Controller der Schalter, oder? Oder aber gibt es eine Möglichkeit ein Element in meine Befehlskette hinzuzufügen, welches die gesamte Steuerung übernimmt. Also PI gibt nur weiter "öffnen" oder "schließen", und die neue Steuereinheit fragt Schalter ob klappe geschlossen, wenn nein, Befehl an den Motor drehe bis schließschalter auslöst... weißt du was ich meine?!

    Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Die Motorabschaltung in den Endlagen macht man mit zwei (Mikro)schaltern, die als Öffner geschaltet sind, sie sind also normalerweise geschlossen und öffnen den Motorstromkreis sobald die Endlage erreicht ist. Damit bleibt der Motor automatisch stehen, sobald die Endlage erreicht ist. Um trotz geöffnetem Schalter wieder aus der Endlage herauszukommen wird parallel zu jedem Schalter eine Diode geschaltet. Dadurch wird der Strom vom Endschalter nur in einer Richtung angeschaltet (nämlich in Bewegungsrichtung auf den Endschalter hin). In der anderen Stromrichtung hat der Endschalter faktisch keine Wirkung, weil der Strom dann über die Diode fließen kann. Damit ist gewährleistet, dass der Motor trotz betätigtem Endschalter wieder in die Gegenrichtung fahren kann.
    Aus Sicht der Fernbetätigung reichen dann 2 Schaltzustände "öffnen" und "schließen". Wenn der Motor die jeweilige Endlage erreicht hat bleibt er automatisch stehen bis das gegenteilige Kommando kommt.
    Eine echte Rückmeldung des Klappenzustands über die Fernbetätigung ist damit natürlich nicht gegeben.
    Die Dioden sind entsprechend dem Motoranlaufstrom zu bemessen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Ich würde die Mikroschalter an die GPIO des PI hängen und abfragen. Du schaltest den Motor (über die GPIO den Motortreiber) ein, um die Klappe zu öffnen. danach fragst Du den oberen Mikroschalter (bzw. den GPIO auf den Du den Schalter angeschlossen hast) ab und bei Zustandswechsel schaltest Du den Motor ab. Das Gleiche gilt für den unteren Mikroschalter.

    Den Motor kann ich nur empfehlen. Der ist sehr stark und auch nicht so schnell.
    MfG
    Hans

Ähnliche Themen

  1. Suche Hilfe beim Bau einer gesteuerten Türöffnung
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 18:46
  2. Hilfe beim Bau einer CNC Steuerung
    Von RedFaction im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 08:00
  3. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 15:32
  4. Brauche Hilfe beim Bau einer Getriebemotorsteuerung
    Von daywalker008 im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 17.08.2007, 07:25
  5. Hilfe beim Bau!
    Von sReaper im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 13:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad