Hallo Roland,
das finde ich natürlich gut, wenn es Dir auch sinnvoll erscheint umso mehr
Viele Grüße
Jörg
Hallo Roland,
das finde ich natürlich gut, wenn es Dir auch sinnvoll erscheint umso mehr
Viele Grüße
Jörg
@HeXPloreR
Gratulation zum 1000. Beitrag.
Nun bist Du Genie.
Habe mal ein Video eingestellt in dem man meine neue Menuestruktur sehen kann.
http://www.sensobot.de/index.php?opt...d=27&Itemid=13
Ausserdem sieht man wie stark die Daten vom MPU 6050 in Ruhelage pendeln. Werde das Programm mal so ändern wie ranke es angeregt hat.
Mal sehen wie sich das Ganze verändert.
MfG
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Vielen Dank Roland, ich hatte das garnicht bemerkt...aber dass das RoboterNETZ soooo lange gebraucht hat um das festzustellen![]()
(der Übergang liegt irgendwo zwischen 685 und 879 (Vergleich Klebwax und Inka -19122013-1636))
Hast Du Dich schon gefragt ob Du wirklich alle drei Achsen benötigst? Weil z.B. die Z-Achse steht ja senkrecht zur X- und Y-Achse. Vielleicht kann man mit dem Z-Wert noch die X- und Y-Werte glätten, wenn der vielleicht stabiler ist.
Geändert von HeXPloreR (19.12.2013 um 15:37 Uhr)
@HeXPloreR
Werde wahrscheinlich nach den Konventionen für "Landfahrzeuge" nur die X- und Y-Achse auswerten.
Habe mittlerweile die Berechnung auf gleitenden Mittelwert, wie von ranke angeregt, realisiert.
Die Ergebnisse sind schon erheblich besser.
Im Moment bin ich dabei einige Ungereimtheiten bei der Menue - Sprungauswahl zu beseitigen.
MfG
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Hallo!
Die fehlenden Servos sind mittlerweile angekommen.
Werde also jetzt mit dem Zusammenbauen der Beine beginnen.
Dabei hat sich mal wieder ein altbekanntes Problem gezeigt: Einige Servokabel sind zu kurz.
Bei meinem ersten Hexapod habe ich diese einfach geschnitten u. dann verlängert. Ist zwar Mühsam aber machbar.
Hat aber den Nachteil das Garantie bzw. Gewaehrleistung dadurch verloren geht. Oder?
Es gibt aber auch Verlängerungskabel mit Steckverbindern. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Oder wie wuerdet Ihr das Problem angehen?
MfG
Roland
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Hallo Roland,
selber machen. Keine Kabel zerschneiden. Eine dreier Stiftleiste und einmal dreier Buchse, und damit die nötige Verlängerung mit farbigen Litzen herstellen. Power kann ggf direkt bis an der Originalservostecker über eine Platine geführt werden. Dann benötigst Du nur noch das PWM Signal in der Verlängerung vom µC.
Ich glaub HannoHupmann hat das schon so oder ähnlich gelöst.
Verdrehsicherung gewünscht? - ich habe schon je zwei Jumperstecker benutzt um einen Stecker verdrehsicher zu machen. Dazu wird ein Jumper an der Stiftleiste angeklebt. Und der Andere an den Servostecker - am besten auf der Seite wo nicht die Anschlusslitzen zu sehen sind. An der Stiftleiste dementsprechend sinngemäß. Das ist ein minimaler Eingriff am Servo und sollte auch eine Gewährleistung nicht beeinflussen...wenn man den Stecker gut (selbst wieder) austauschen kann.
Ein Nachteil der Aktion ist noch der Platzbedarf - einmal vor dem Stiftleiset und einmal dahinter = 3x RM pro Ver-Sicherung.
Viel Erfolg weiterhin
Jörg
Geändert von HeXPloreR (03.02.2014 um 18:11 Uhr)
Lesezeichen