12 zu 5V USB adapter (schaltregler)?
kannst du eine andere usb-stromquelle testen? vlt laptop, oder usb-powerbank oder ...
12 zu 5V USB adapter (schaltregler)?
kannst du eine andere usb-stromquelle testen? vlt laptop, oder usb-powerbank oder ...
was gibt es noch zu sagen
Danke PICture!
Ja das Radio hängt natürlich an den 12V und Masse, hab ich vergessen einzuzeichnen. Werde dann wohl die Tage mal beim Conrad vorbeischauen und mein Glück probieren
@Thomas$: 12V zu 5V ist in meinem Fall einfach ein Zigarettenanzünder Adapter den ich dem Plastik beraubt hab und Drähte an +/- der Kontakte gelötet hab.
Andere USB-Stromquellen (beide von dir genannten) habe ich getestet und es entsteht kein Störgeräusch.
Dann wird es wohl nicht viel bringen, die 12V seite zu Filtern und Glätten, da wirst du wohl an der 5V seite etwas tun müssen.
Besser währe sicherlich erst von 12 zu 7V mit schaltregler und dann von 7 auf 5 mit linearregler.
oder ersteinmal den vorschlag von Picture auf die 5V seite zu verlegen
Geändert von Thomas$ (08.11.2013 um 09:20 Uhr)
was gibt es noch zu sagen
Ah, hab ich vergessen zu sagen:
http://www.amazon.de/Entst%C3%B6rfil...ref=pd_cp_ce_0
So ein Ding hab ich auch schon ausprobiert. Da ist glaub ich ne ziemlich ähnliche Schaltung drin, hatte mal reingeguckt. Hat allerdings auf der 12V Seite wirklich nichts gebracht.
Also das USB Kabel auftrennen...
Bei analogen Aufwendungen, vor allem Audio, haben Schaltregler nix zu suchen. Dann muß man leider weniger effektiven analogen Spannungsregler mit nötiger Kühlung verwenden. Sonst könnte man versuchen den Schaltregler mit allen EMV strahlenden Zuleitungen dicht abzuschirmen.
Wenn du ein Akku doch verwenden möchtest, dann müsstest du 4 x 1,2 Ni-MH Akku und in meinem #4. Beitrag genannte Schaltung mit Konstantstromquelle (KSQ) LM317 aufbauen. Dabei sollen der LM317 und die Akkus nicht warm werden, also Strom und Kühlkörper der KSQ anpassen.
Geändert von PICture (10.11.2013 um 17:06 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
In der ersten Stufe könnte man schon einen Schaltregler nehmen, wenn man ordentlich filtert. Das ist oft nötig, weil die Audio-AMPs gewaltig Leistung brauchen und Strom ziehen. Wenn man da linear arbeitet, hat man Heizungen gebaut und die Batterie hält nicht lange durch. Die Filterung ist ja auch gut möglich: Wenn ich eine Bandbreite von noch wenigstens 50kHz zulasse, schränkt der Filter den Linearregler nicht im Audiospektrum ein.
Lesezeichen