- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: ADC0804 und LM35 an µC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Guten Morgen,

    der von mir verwendete Atmega 162 hat in der Tat gar keine ADC Eingänge. Dafür hat er 2 Serielle Schnittstellen, die ich aber beide benötige und die auch beide schon belegt sind.
    Dafür habe ich eben noch einen ganzen Port frei, da hatte ich mir gedacht ich nehme einen ADC mit paralleler übertragung. Da ist mir spontan nur der 0804 eingefallen mit paralleler Schnittstelle.

    Wie würdest du das machen? Bzw. welchen IC würdest du verwenden?

    Gruß

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo demmy.

    Klar kannst du das so machen, technisch scheint das in Ordnung zu sein.

    Zum "Self-Clocking in Free-Running Mode" findest du einen Hinweis bei den Typical Applications im Datenblatt: manchmal klappt das Starten auch ohne Transistor an INTRT/WR . . .

    Gruß
    RoboHolIC

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    OK, also soweit so gut.
    Jetzt muss ich noch ein bischen an der Auflsung feilen, denn so bekomme ich ja nur eine Auflösung von 2°C / bit hin. Das is mir ein bischen ungenau!
    Ich würde geren einen Temperaturbereich von 0-50°C messen. Ich habe dazu mal folgende Rechnung aufgestellt, wenn ich 0,5V Referenzspannung nehme:

    0-50°C -> 0-500mV (bei LM35 entspricht 1°C = 10mV somit 500mV -> 50°C)

    500mv / 256bit = 1,95mV/bit (8bit Auflösung des ADC0804)

    1°C = 10mV

    10mV / 1,95mV/bit = 5,128bit

    1°C / 5,128 bit = 0,195°C/bit

    Somit hätte ich ca. 0,2°C/bit bei 0,5V Referenzspannung. Da Laut Datenblatt aber Vreff/2 angelegt werden muss, brauche ich eine Spannung von 250mV.
    So, wie erzeuge ich nun möglichst einfach, verlustfrei und mit so wenig Bauteilen wie möglich aus 5V -> 250mV ???

    Habt Ihr eine Idee?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von demmy Beitrag anzeigen
    So, wie erzeuge ich nun möglichst einfach, verlustfrei und mit so wenig Bauteilen wie möglich aus 5V -> 250mV ???
    http://pdf.datasheetcatalog.com/data...r/DS005250.PDF .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hi,

    wie soll ich denn den LM315 beschalten? Ich kann leider auch in den Datenblättern nichst finden, wie man den beschalten muss um eine Spannung unter 1,24V zu erzeugen?

    Hab ich was übersehen?

    Gruß

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Für 250 mV muss man einen Spannungsteiler ca. 5:1 (z.B. ein Trimmpoti) an die 1,24 V hängen.
    Geändert von PICture (09.11.2013 um 20:20 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der ADC0804 ist ein wirklich schlechte Wahl, das ist einfach ein alter 8 Bit AD, den heute praktisch keiner mehr braucht weil viele µCs einen besseren (10 Bit oder mehr ) schon drin haben. Falls nicht wäre ggf. zu überlegen den Mega162 gegen was anderes (z.B. Mega16,...) mit ADC zu tauschen, vor allem wenn man noch mehrere IOs frei hat - viele IOs im DIP wäre so etwa die einzige Berechtigung die der Mega162 noch hat.

    Die Nächste Wahl wäre dann gleich ein Digitaler Temperatursensor statt den LM35.

    Wenn es unbedingt der LM35 sein soll, könnte man ggf. mit dem Komperator-Eingang des Mega162 und ein Paar Kondensatoren/ Wideständen auch extern so etwas wie einen, wenn auch langsamen 8 Bit AD Aufbauen. Einfacher wäre es ggf. mit einem Widerstandssensor und der Umsetzung in eine Frequenz (z.B. per LMC555).

    Wenn es ein Externe ADC sein soll, gibt es welche mit mehr Auflösung und I2C / SPI Interface. Wenn die Schnittstelle nicht mehr frei sein sollte kann man das auch in Software realisieren. So super schnell muss es ja nicht sein.

Ähnliche Themen

  1. Negative Temperaturen anzeigen, auswerten DHTxx, LM35..75 usw..
    Von oderlachs im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.04.2013, 19:53
  2. LM35 misst bzw. ADC gibt komische Werte
    Von bmtil im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 11:40
  3. Temperatur mit LM35 und RFM12
    Von mhc2004 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.04.2011, 22:17
  4. Schaltplan mit LM35 checken!?
    Von Vimi im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.04.2008, 22:47
  5. [ERLEDIGT] ADC0804 und GP2D12
    Von Gast-bbq im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.02.2005, 18:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test