Soviel Aufwand ist garnicht nötig. Dazu gibt es ja die sogenannten Bootloader. Kleine Programme die in einen reservierten Speicherbereich des AVR´s gelegt werden.
Bei einem Reset werden diese Programme ausgeführt und überwachen die RS232. Kommen dort bestimmte Bytesequenzen an, dann wird automatisch der gleiche Controller damit umprogrammiert. Danach startet der Bootloader das Hauptprogramm wie gewohnt.
Das ganze sollte auch über Funk funktionieren.

Schau dir mal diesen Beitrag an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ght=bootloader

Dort gab es mit dem Addlink ein Problem. Mir RN-Funk hat´s glaub noch keiner ausprobiert. Sollte es nicht gehen, dann kann es daran liegen das die Daten einfach zu schnell übertragen werden und dadurch der Buffer im Funkmodul überläuft. Man müsste dann einen eigenen Bootloader entwickeln, dann gehts in jedem Fall.
Wenn man sich etwas näher damit beschäftigt, sollte eine Bootloader Routine nicht allzu schwer sein.

Der Asuro nutzt auch einen Bootloader, dadurch ist er per Infrarot programmierbar. Das muss ein sehr einfacher Bootloader sein, den er kann keine Rückmeldung geben und der Mega8 hat auch nicht sonderlich viel Platz. Das ist übrigens auch ein Grund warum der Asuro nachher etwas wenig Speiche rfür das Anwenderprogramm hat, der Bootloader nimmt ja schon einen Teil weg.
Ideal ist ein Bootloader ab Mega32 (z.b. RN-Control), da hat man doch noch genügend Resourcen frei.

Gruß Frank