Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Erlärungen. Da werde ich wohl doch noch mal mit den Werten bei dem anderen Roboter rumspielen müssen, vielleicht bewegt der sich dann tatsächlich auch weich.

Nun zurück zur ursprünglichen Frage: Ich habe nun Peters Ansatz mit dem Messen der zeit zwischen zwei Pulsen implementiert. Theoretisch funktioniert das. Wenn ich nur wenig Spannung auf die Motoren gebe, den Motor festhalte und dann umpole, da wechselt der Zähler seine Zählrichtung erst, wenn der Motor sich dreht, d.h. das es funktionieren müsste. Aber wenn ich das ganze jetzt wieder bei voller Spannung auf 6 Motoren anwende, dann kommen leider dennoch Abweichungen zustande. Insbesondere bei den leichtgängigeren Motoren. Ich hab die Vermutung, dass mein Controller mit seinen süßen 2 MHz einfach nicht schnell genug ist, um die Zeitwerte präzise genug aufnehmen zu können, da er noch mit sehr vielen anderen Zeitintensiven Aufgaben betraut ist.

Ich werde da jetzt noch ein bisschen rumspielen und gucken, ob ich das noch irgendwie hingebogen bekommen. Ansonsten muss ich wohl leider in den sauren Apfel beißen und eine Pause bzw. Rampe einbauen oder mit den Abweichungen leben. Ein schnellerer Controller kommt leider nicht in Frage, da dieser von der Schule vorgegeben ist.

Auf jeden Fall vielen Dank euch allen, für die Ansätze und die Erklärungen zur Rampe.

MfG
Der Eisvogel