Hallo HeXPloreR,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich habe das Netzteil richtig angeschlossen. Am IC2 messe ich die 12 und 5V.
Ich würde mich über weitere Tips von dir freuen
Viele Grüße
Hallo HeXPloreR,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich habe das Netzteil richtig angeschlossen. Am IC2 messe ich die 12 und 5V.
Ich würde mich über weitere Tips von dir freuen
Viele Grüße
Was sollte das Board denn machen wenn Du einen Taster drückst? Was für ein Programmierkabel nutzt Du und wo hast Du das am PC und am RN-Board angeschlossen?
Mal an Pin10 (Vcc) und 11 (GND) vorsichtig Spannung messen. Achtung Kurzschlussgefahr. Wenn Du ganz sicher gehen möchtest dann den µC vorher aus dem Sockel entnehmen und dann im Sockel bei Anschluss 10 und 11 die Spannung messen.
Ich habe nun mal das Board an einigen Punkten durchgemessen. Am ATMEGA32 bei Pin 10 und 11 messe ich 5V.
Äußerem habe ich beim JP1/JP3 direkt neben dem AtMega32 gemessen gemessen. Dort kommen auch 5 V an. Bei den Ports A-C liegen ebenfalls 5 V an. Der I2C Bus hat 12 V. Beim JP8 liegen auch 5 Volt an.
Das Board sollte beim Druck am Taster sowohl eine LED zum Leuchten bringen, als auch die Motoren ansteuern. Das bedeutet am Motorausgang des Boards müsste eine Spannung anliegen. Leider liegt aber keine Spannung an.
Ich nutze einen RS232 USB Adapter. Das Board programmiere ich über den RS232 Anschluss. Das hat bislang auch immer funktioniert.
Geändert von Fumificate (30.10.2013 um 23:02 Uhr)
Vermutlich ist dein Bootloader irgendwann mal überschrieben worden, dann kannst du nicht mehr per RS232 programmieren. Das ist schon öfters mal bei dem MCS Bootloader passiert.
Du solltest einen richtigen Programmer (z.B. Bascom ISB USB Programmer) nutzen, dann geht wieder alles!
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Ich denke mal wenn es bisher damit funktionierte und plötzlich nicht mehr - hast Du entweder das System (PC; Notebook) geändert. Oder der µC hat eine defekt.
Check mal ob der Resettaster richtig trennt - nicht das der den µC im reset hält.
RS232 Anschluss richtig rum aufgesteckt? - immerhin hast Du es länger ja nicht mehr benutzt
GND ist angeschlossen beim RS232 und PC?
12V auf I²C Bus? - ich schau mal ob ich was finde was das bedeutet, weil das ist ja optional...benötigst Du das so? Das würde ich wenn Du es nicht benötigst wieder auf 5V umstecken oder offen lassen.
Auf den Motortreiber würde ich mich bei der Fehlersuche nicht (mehr) verlassen.
Zu dem was Frank sagt kann ich leider nicht viel sagen: Ausser das ich davon noch nichts gehört habe. Über RS232 sollte es nicht möglich sein den Bootloader zu überschreiben. Allerdings kann ich, mangels Erfahrung mit RS232, nicht völlig ausschliessen dass man es mit Bascom nicht doch "hinbekommt". Ich habe anfänglich auch mit RS232 programmiert (CM5, PR6), mir ist nie ein Bootloader deswegen/dadurch abhanden gekommen.
Geändert von HeXPloreR (31.10.2013 um 16:36 Uhr)
Ich habe das System nicht geändert. Ich habe den Controller sowohl über einen Windows XP Subnotebook als auch über einen Mac mit einem virtuellen Windows 7 64Bit System programmiert. Beide Systeme habe ich nicht verändert.
Wie kann ich denn den Resettaster testen? Was ich schon gemacht habe ist das ich die Stromversorgung kurz getrennt habe. Kann das einen Redet simulieren?
Den RS232 Anschluss habe ich natürlich auch schon um 180Grad gedreht
Ich habe mir aufgrund des Tips von Frank einen USBASP Programmer gekauft. Vielleicht funktioniert es ja damit.
http://www.protostack.com/download/U...P-UG-V2.0).pdf
Was bitte ist bei dieser Aussage "Der I2C Bus ..." ? Ist das der 10polige Wannenstecker? WELCHER Pin hat 12 V - und gegen welchen GND ?
Anmerkung für Nicht-RNControlltäter: der I2C-Wannenstecker hat auf Pin 9 die volle Batteriespannung, auf Pin 5 und 7 sind die controllerangenehmen 5V (im Normalfall, ohne Panne, Kurzschluss, Defekt . . .). Ist ja nicht schlecht, aber etwas gewöhnungsbedürftig. Muss man halt wissen, wenn man mit der RNC umgeht. Das weiß ich auch nicht immer auswendig, aber ich hab den Vorteil, das ich manchmal die Dokumentation lese.
Ciao sagt der JoeamBerg
Fumificate meint ganz offensichtlich den mit "I²C BUS" bezeichneten Stecker.
Der Pin 9 hat nicht die volle Betriebsspannunng! Der Pin 9 im I²C Bus Wannestecker kann optional mit der vollen Betriebsspannung per JP6 verbunden werden. Der eigenliche I²C Bus selbst ist damit nicht gemeint.
Das Problem mit diesem JP6 ist das man auch sehr leicht den Jumperstecker falsch stecken kann. Aber da ja die Werte soweit zu stimmen scheinen, wird da auch nichts mit sein.
Ich bleibe gespannt ... und entspannt
EDIT:
Da ist mir aber einer dazwischen gerutscht: Ein Spannungstrennen kann den reset vom Taster nicht simulieren - weil der µC sowieso bei "keine Spanung" neu startet. Also jedenfalls nicht so wie wir das hier bräuchten.
Wie Du den Reset-Taster testest? - Spannung vom Board abtrennen - mit dem Multimeter an die Lötanschlüsse vom Taster, die sind von oben knapp zu sehen. Wenn Du drückst solltest Du Durchgang (Diodentester am Multimeter) haben und auch nur dann. Die genau Einbaulage kann ich jetzt nicht erkennen, aber es gibt nur zwei Möglichkeiten. Musst Du selbst genau schauen - mit Diodentester schnell gemacht - muss "null" anzeigen wenn Durchgang, sonst "1". Spannung abgetrennt lassen für diesen Test.
Da kannst Du auch gleich mal alle anderen Taster testen.
Wenn das nichts bringt, kann ich nur nochmal den Motorteiben empfehlen zu entnehmen. Sonst weiß ich hier auch nichts mehr.
Und hoffe das der ISP-programmer seinen Dienst tut.
Andere Frage: der Quarz ist in seinem Sockel?
UMOT Jumper für Spannungsversorgung der Motoren über Betriebsspannung steckt - entnehem den jumper mal.
Vielleicht ist das Netzteil schon zu schwach für den Motor? Lief der damals auch mit dem Netzteil? Daten vom Netzteil?
Geändert von HeXPloreR (31.10.2013 um 20:25 Uhr)
Lesezeichen