- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Kupfer vor Oxidation schützen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    ... PS: Oxidation hat man bei mir nicht gesehen, warum es nicht funktioniert hat weiß ich nicht ...
    Hannes es KÖNNTE trotzdem Oxidation gewesen sein. Die Oxidschicht baut sich ja sozusagen Molekülschicht für Molekülschicht auf. Die ersten paar Schichten sind so dick, dass sie z.B. bei Brillen (dann aber nicht unbedingt aus Kupfer) als Designeffekt mit vollständiger Transluzenz über einen weiten Spektralbereich verwendet werden. Kein Wunder, dass man bei Oxidschichten manchmal nix sieht und nur den Effekt merkt. Anfangs kann man sogar die ein, zwei mehr oder weniger dichten Schichten mit etwas Druck an der Kontaktstelle "beiseite schieben". Wir müssen eben unsere Atemluft bzw. deren nutzbaren Anteil mit einigen Nachteilen erkaufen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Der Eisvogel

    Sicher nicht oxidiren werden einzelne Taster mit vergoldeten Metalkontakten, die man leider ensprechend miteinender verbinden muss.

    Übrigens, von dir gelinkte Tastatur eignet sich wegen hochen Widerstände der geschlossener Kontakte eigentlich nur für CMOS Eingänge, z.B. von einem µC.
    Geändert von PICture (28.10.2013 um 14:34 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @Eisvogel:
    Du könntest das Kupfer mit chemisch Zinn behandeln. Das wird präziser und dünner als das zinn mit dem Lötkolben raufzuschmelzen, und die Gefahr vor "Löchern" sollte auch geringer sein.
    Kupferschienen werden in Hochstromanlagen in der Industrie auch oft verzinnt, um sie vor Witterungs- und Umwelteinflüssen zu schützen.
    Wenn man mehr braucht, z.B. in aggressiven Umgebungen (Seeluft z.B.) wird Kupfer auch gerne vernickelt.

    Vielleicht gibt es auch chemisch Nickel. Wenn du ein Labornetzteil hast kannst du das vllt auch galvanisch auftragen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Relimax
    Registriert seit
    30.10.2013
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6
    Wollte dir soeben auch zu Lötlack raten, sehe aber das hat bereits rideyourstyle gemacht..
    ist alelrdings nur eine zeitlich begrenzte Lösung, also nicht unbedingt ideal.

Ähnliche Themen

  1. ADC vor Störung schützen
    Von DevU im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 19:46
  2. Geräte vor Spannungs-Spitzen schützen
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 12:35
  3. Auswerte-Elektronik vor Kurzschluss schützen
    Von Sheridan im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 10:22
  4. Atmel µC IO vor Überspannung schützen
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 19:23
  5. ATMega128 vor dem Auslesen schützen
    Von churchi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.01.2005, 12:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen