Der Übliche einfache Komponententester am Oszilloskop ist eine Wechselspannungsquelle (z.B. Trafowicklung) mit etwa 12 V und einem festen Vorwiderstand ( eher so im kOhm Bereich). Das Oszilloskop zeigt dann im XY Betrieb auf der einen Achse die Spannung am Testobjekt an, und auf der anderen die Spannung am Widerstand bzw. den Strom.
Für einen aussagekräftigeren Test sollte man dem Elko schon ein passenderes Signal geben: etwa NE555 als Rechteckoszillator und nur 50 Ohm oder so als Widerstand am Ausgang. Das sollte der Ne555 noch treiben können. Aus der Spannung am Elko könnte man dann schon eher auf die Qualität des Elkos schließen.
Lesezeichen